Sie steht nicht nur für die höfische Kunst des Mittelalters, sondern auch für wichtige historische Ereignisse. Auf der Wartburg oberhalb von Eisenach übersetzte Martin Luther zum Beispiel das Neue Testament, Seit Dezember 1999 ist die Wartburg in Thüringen Unesco-Welterbe-Stätte. In ihrer Begründung beschreibt die Unesco die Wartburg als „in vielerlei Hinsicht die ideale Burg“.
Mit über 475.000 Besuchern im Jahr 2023, davon 270.000 Innenraum-Besichtigungen im Rahmen von Führungen, ist die Wartburg ein starker Magnet für Kulturreisende und Geschichtsinteressierte aus aller Welt. Sie ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Erbes und der touristischen Attraktivität der Region.
Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums als Unesco-Welterbe bietet die Wartburg vom 30. September bis 6. Oktober 2024 eine besondere Welterbewoche an. Eine exklusive 60-minütige Außenführung ermöglicht den Besuchern erstmals einmalige Einblicke in den Entstehungsprozess des Unesco-Welterbes Wartburg: von ihren Anfängen als hölzerne Grenzbefestigung über ihre Zeit als herrschaftliche Residenz bis hin zu ihrer heutigen Rolle als Nationaldenkmal und touristisches Highlight. Diese täglich angebotene Führung bietet Gelegenheit, die „ideale Burg“ aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und neuen Eindrücke von der mittelalterlichen Burgenlandschaft zu gewinnen.