Endlich! Eigentlich soll an dieser Stelle gar nicht darüber geschrieben werden, weshalb die deutschen Hersteller sich so lange Zeit ließen, bis auch sie Batteriebusse auf den Weg schickten. Doch zumindest Mercedes-Benz hat nun ein Fahrzeug im Programm, das fährt, das sein finales Design bekommen hat, das funktioniert und längst auch bestellt werden kann. Beispiel gefällig? Bereits Anfang 2019 – das ist dann in einem halben Jahr – sollen in Berlin 15 eCitaro zum Einsatz kommen. Sie gehören zum Teil eines gemeinsamen Einkaufs mit der Stadt Hamburg, an die 20 elektrische Citaro geliefert werden. In Berlin stehen selbst die Linien, auf denen die Busse fahren werden, schon fest – es muss geliefert werden. Dass Mercedes-Benz abliefern wird, kann als gesetzt betrachtet werden, denn der Hersteller will nichts dem Zufall überlassen. Entsprechend kommentiert Daimler-Vorstand Martin Daum das Thema: „Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir wertvolles Wissen aufgebaut und uns Schritt für Schritt weiter nach vorne bewegt. Aber eines war für uns dabei immer klar: Seriosität geht vor Schnelligkeit.“ Daimler wolle elektrische Nutzfahrzeuge, die unter allen Bedingungen zuverlässig funktionierten – „also bei jeder Außentemperatur, bei jeder Verkehrsdichte und bei jeder Topografie“, Daum weiter.
Dabei klingt die elektrische Reichweite erst einmal ernüchternd. Gerade einmal 150 Kilometer weit soll der Bus unter schweren Stadtbedingungen kommen, bei Mercedes-Benz nennt man das „systemrelevante Reichweite“. Im günstigsten Fall sind möglicherweise auch 250 Kilometer drin, dann aber wohl nur in der Ebene, ohne viele Anfahrvorgänge, bei moderaten Außentemperaturen. 243 kWh beträgt die Batteriekapazität zum Serienstart und damit lassen sich laut Hersteller etwa 30 Prozent aller Verkehrsleistungen abdecken. Immerhin, es ist ein Anfang und wohl ein ehrlicher. Wer mehr Reichweite benötigt, wird um ein Zwischenladen nicht herumkommen, entsprechende Pantographenlösungen sollen in Kürze folge. Allerdings, und das machte auch Technik-Chef Gustav Tuschen klar, der Fokus liegt auf dem Depot-Laden. Der Grund ist einfach: Es geht um die Kosten. Denn bereits der eCitaro kostet etwa um den Faktor 2,5 mehr als ein konventionell angetriebener Bus, dazu kommen noch die Ausgaben für die Ladetechnik, den Stromanschluss im Busdepot. Wenn dann noch in Ladeinfrastruktur entlang der Strecke investiert werden muss, explodieren die Kosten, die im günstigsten Fall durch Förderprogramme großzügig kompensiert werden, im Regelfall aber ein echter finanzieller Wermutstropfen sind. Klar ist, wenn die E-Mobilität ein Erfolg werden soll, muss sie am Ende des Tages bezahlbar bleiben. Das sieht im Übrigen auch VDL nicht anders, die zwar aktuell stark mit Zwischenladelösungen arbeiten, bei entsprechenden Batterielösungen aber auch die Depotladung präferieren.
Entsprechend hoch sind die Investitionskosten, die die Bussparte in die Entwicklung des E-Busses sowie in vernetztes und automatisiertes Fahren steckt: 200 Millionen Euro bis 2020. Und bereits jetzt gibt der Hersteller den weiteren Fahrplan bekannt. Die nächste Batteriegeneration soll ab 2020 bereits eine Batteriekapazität von rund 330 kWh bieten, das bedeutet dann eine systemrelevante Reichweite von 200 Kilometern, was einer Streckenabdeckung von 50 Prozent entspricht. Spannend wird es ab 2020 auch deswegen, weil eine zweite Batterieoption dazu kommt. Den eCitaro wird man dann auch mit einem Liotium Polymer Akku bekommen, das ist eine Feststoff-Batterie, die eine Kapazität von immerhin 400 kWh bietet. Damit steigt die systemrelevante Reichweite auf 250 Kilomter, was bereits 70 Prozent Streckenabdeckung bedeutet. Allerdings ist dieser Batterie-Typ nicht schnellladefähig, das bedeutet, Zwischenladungen sind keine Option, aber womöglich ist das bei dieser Reichweite auch gar nicht mehr nötig. Bereits zwei Jahre später, also 2022, will Mercedes-Benz den Bus mit einer zusätzlichen Brennstoffzelle ausrüsten, die die Reichweite auf 400 Kilometer erhöht, was faktisch eine 100-prozentige Streckenabdeckung sein dürfte. Vorher aber kommt der elektrische Gelenkbus, ab 2020 gibt es den eCitaro G, wahlweise mit NMC- oder mit Feststoff-Batterien.