Neben U-Bahn, Bus, Tram und Taxi gibt es eigene Stellplätze für das vielfältige neue CarSharing-Angebot. Eine SWM Ladestation für CarSharing-Elektroautos gehört ebenfalls dazu. Mitte 2015 folgt das öffentliche Mietradsystem „MVG Rad“. Auskünfte über alle jeweils verfügbaren Mobilitätsangebote bündelt eine gut platzierte Informationsstelle. Mit dem Bau und Betrieb wurden SWM/MVG von der Landeshauptstadt München beauftragt. Gemeinsam mit Dr. Bernhard Blättel, Leiter Mobilitätsdienste bei der BMW Group und Gunnar Heipp, Leiter Strategische Planung bei SWM/MVG, präsentierte Oberbürgermeister Dieter Reiter anlässlich der Eurocities Jahrestagung in München das neue zukunftsweisendes Mobilitätsangebot für München.
Die Inbetriebnahme der Mobilitätsstation erfolgt in zwei Stufen: Am 6. November wurden an der Münchner Freiheit – zusätzlich zu den bestehenden Angeboten – die Informationsstelle und der CarSharing-Baustein neu in Betrieb genommen. Von den insgesamt sechs Stellplätzen der Station sind die zwei an der SWM Ladesäule für den derzeit einzigen Anbieter von E-CarSharing, Drive Now, reserviert. Für den größten Anbieter stationären Carsharings in München, Stattauto, ist ein Stellplatz vorgesehen. Die restlichen drei Stellplätze können neben DriveNow auch Fahrzeuge der CarSharing-Anbieter Car2Go und Citeecar in einem flexiblen System nutzen. Die Anwendung „MVG multimobil“ vernetzt die Standorte der CarSharing-Autos und den ÖPNV in Echtzeit. Ab Mitte 2015 wird dann auch das öffentliche Mietradsystem „MVG Rad“ mit voraussichtlich 20 Stellplätzen an der Mobilitätsstation zur Verfügung stehen.
Die Mobilitätsstation an der Münchner Freiheit ist ein Pilotprojekt. Daher werden die verkehrliche Wirkung, die Erfahrungen mit dem Betrieb und die Wirtschaftlichkeit der Station im Auftrag von MVG und LHM wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse werden dem Stadtrat 2016 vorgelegt. (ah)