-- Anzeige --

München: kombinierter Neubau aus Busbetriebshof und Bürogebäude

21.10.2014 15:55 Uhr
München: kombinierter Neubau aus Busbetriebshof und Bürogebäude
© Foto: JSWD Architekten

Der 1. Preisträger im Architektenwettbewerb „Hybrid.M – Neubau Busbetriebshof Moosach und Mantelbebauung“ hat den Zuschlag für die weitere Planung des Neubauvorhabens bekommen.

-- Anzeige --

Es handelt sich dabei um das Kölner Büro JSWD Architekten sowie das Büro KLA Landschaftsarchitekten aus Duisburg. Eine hochkarätige Jury aus Stadträten, Stadtteilpolitikern, Architekten und Fachleuten der Landeshauptstadt München sowie von SWM/MVG hatte im Juni zunächst vier Entwürfe prämiert. 13 renommierte Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten hatten an dem Wettbewerb teilgenommen. Neben der Wettbewerbsplatzierung waren unter anderem die Planungskosten sowie das geplante Abwicklungs- und Organisationskonzept des Preisträgers ausschlaggebend für den Zuschlag

Der Entwurf von JSWD Architekten und KLA Landschaftsarchitekten hatte das Preisgericht bei seiner Entscheidung im Juni unter anderem durch die eigenständige Interpretation der stadträumlich stark vorbestimmten Situation überzeugt. „Die Gebäudeecke zum Georg-Brauchle-Ring erfährt durch das leichte Abknicken des Baukörpers in der Hanauer Straße eine gelungene Betonung. Der auskragende Gebäudeteil über dem U-Bahnzugang wirkt kraftvoll, angenehm und einladend“, hieß es zur Begründung im Protokoll des Preisgerichts. Die unterschiedlichen Nutzungen des Bauwerks seien sichtbar, die Orientierung falle leicht. Ferner gefiel den Preisrichtern, dass es dem Bürogebäude gelingt, „mehr zu sein als die reine Addition von Büroarbeitsräumen“ und die Gebäudestruktur „die Ausbildung einer interessanten und abwechslungsreichen Arbeitswelt“ ermöglicht. Die Anbausituation zum südlich geplanten Wohnbereich wurde als „gut überlegt und praktikabel“ gelobt.

Alle vier Preisträger hatten Konzepte vorgelegt, die die Gestaltungsspielräume im Bereich der Bürobebauung nutzen, aber gleichzeitig eine genaue Einhaltung der erforderlichen Betriebsabläufe im integrierten Busbetriebshof gewährleisten.

Der Neubau soll voraussichtlich bis Mitte 2018 im Stadtteil Moosach entstehen. Die außergewöhnliche Planungsaufgabe des Wettbewerbs bestand in der Entwicklung eines architektonischen und landschaftsplanerischen Konzepts für das Neubauensemble am Georg-Brauchle-Ring mit Busbetriebshof für bis zu 200 Busse. Zur städtebaulichen Einbindung in die Nachbarschaft und zur Sicherstellung des Lärmschutzes wird der Busbetriebshof teilweise überdacht und mit einer rund 24 Meter hohen, sechsgeschossigen Bürobebauung (Mantelbebauung) umgeben. Dort entsteht Raum für circa 900 Arbeitsplätze sowie für betriebliche Nutzungen von SWM/MVG. Das Wettbewerbsgrundstück mit insgesamt circa 41.000 Quadratmetern liegt in unmittelbarer Nähe der SWM Zentrale. Angrenzend sollen in einem weiteren Planungsschritt circa 500 bis 550 Wohneinheiten entstehen, ein großer Teil davon als SWM Werkswohnungen. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.