-- Anzeige --

Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG 2014 mit stabilem Ergebnis

16.07.2015 15:01 Uhr
VHH AG Batteriebus
© Foto: VHH AG

Die VHH blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2014 zurück.

-- Anzeige --

Der Umsatz erreichte mit 108,4 Millionen Euro das Ergebnis des Vorjahres. Die Zahl der beförderten Fahrgäste stieg im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg um 0,6 Prozent, auf den Metrobuslinien um 0,8 Prozent. Mit einem Kostendeckungsgrad von 88,8 Prozent erreicht der Mobilitätsdienstleister in der Metropolregion Hamburg erneut einen Spitzenwert in der Bundesrepublik.

Die Zahl der beförderten Fahrgäste stieg auf Hamburger Gebiet und auf den VHH Metrobuslinien erneut, blieb konzernweit mit 105,9 Millionen nur leicht hinter dem Ergebnis des Vorjahres zurück. Bereinigt um Liniennetzänderungen und Sondereffekte konnte ebenfalls das Vorjahresniveau erreicht werden. Das Defizit fiel mit 15,0 Millionen Euro deutlich unter dem Planwert aus, erklärt die VHH. 1.653 Mitarbeiter aus 62 Nationen sorgen auf 153 Buslinien mit 535 Bussen für den Busverkehr und legten dabei fast 38 Millionen Kilometer in der Metropolregion Hamburg zurück.

In 2014 konnte die VHH die Ausschreibung für das Busnetz in Ahrensburg für sich gewinnen. Durch den Zuschlag wird die VHH in den kommenden zehn Jahren die ausgeschriebenen Linien bedienen. Die VHH erbringt die 1,2 Millionen Fahrplankilometer per anno umfassen Verkehrsleistungen im Gebiet des Kreises Stormarn, mit Schwerpunkt in der Stadt Ahrensburg, teilweise in den umliegenden Gemeinden sowie auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg.

Die Premium MetroBus-Linie 3, die einmal diametral von Nordwest nach Südost durch die Freie und Hansestadt Hamburg verläuft, ist mit Abstand die meist genutzte Linie der VHH und konnte in 2014 mit einem Prozent erneut einen überdurchschnittlichen Fahrgastanstieg verzeichnen. Gerade in den Hauptverkehrszeiten ist diese von den Hamburgern gern genutzte Linie an ihren Kapazitätsgrenzen angekommen. Deshalb finden entlang der Linie zurzeit Maßnahmen des Ausbauzieles „A“ des Hamburger Busbeschleunigungsprogramms statt. „Wir wollen das Busfahren auf einer der meist befahrener Buslinien der Hansestadt noch attraktiver machen – mehr Kapazität, kürzere Fahrzeiten und komfortable Haltestellen werden dazu beitragen“, ist sich Dr. Thomas Becker, Sprecher des Vorstandes der VHH, sicher.

„Co2- und Lärmreduzierung sowie Luftreinhaltung – das sind Handlungsfelder, die wir als Mobilitätsdienstleister in der Hansestadt aktiv mit gestalten. Eine ökologisch-urbane Mobilität – diesem Ziel kommen wir mit zwei rein batterieelektrisch angetriebenen Gelenkbussen, die wir ab Frühjahr 2016 auf der MetroBus Linie 3 einsetzen werden, wieder ein Stück näher“, betont Dr. Becker die Anstrengungen der VHH. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.