Ingo Wortmann (46) übernimmt zum 1. November 2016 die Geschäfte als SWM Geschäftsführer Verkehr und Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung: Der gebürtige Wuppertaler war rund 13 Jahre Geschäftsführer der SWU Verkehr GmbH und der SWU Nahverkehr Ulm/Neu-Ulm GmbH, der Verkehrstöchter der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm. Nach einem Studium der Bautechnik, Fachrichtung Verkehrsplanung und Verkehrssysteme, in Wuppertal (1990 bis 1995) begann Ingo Wortmann 1996 seine Karriere bei den Dresdner Verkehrsbetrieben, wo er zunächst als Referent Grundsatzplanung Verkehr im Vorstandsbüro und anschließend als Chef des Vorstandsbüros tätig war. Er baute in Dresden auch die Abteilung Verkehrsplanung und Marktforschung auf und leitete diese. Zuletzt fungierte er als Co-Leiter Verkehrsmanagement und Marketing. 2003 wechselte Wortmann nach Ulm. Dort zählten unter anderem die Transformation des Verkehrsbetriebs zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen und der Ausbau der Straßenbahn zu einigen seiner Tätigkeitsschwerpunkte. Ingo Wortmann ist seit 2000 in vielen Funktionen beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) aktiv, seit 2010 ebenfalls als Vizepräsident.
Mit dem Ausscheiden von König zieht die MVG eine Bilanz, wie seit 1992 der Versorgungsauftrag erfüllt wurde:
Leistungsangebot: Der Umfang des MVG-Leistungsangebots wurde von 1992 bis 2015 um insgesamt 48,3 Prozent gesteigert. Dabei wuchs die U-Bahn um 65 Prozent, der Bus um 27 Prozent und die Tram um zehn Prozent (nach Start der Revitalisierung um 27 Prozent).
Angebotsdichte: Das ÖPNV-Angebot je Einwohner wurde um 29 Prozent gesteigert. Das bedeutet: Jeder Münchner findet heute ein um 29 Prozent dichteres MVG-Angebot vor als 1992.
Streckennetz: Insgesamt hat das MVG-Streckennetz heute eine Länge von 656 Kilometern, ein Plus von 18 Prozent gegenüber 1992 (554 Kilometer). Die U-Bahn legte von 58 auf 95 Kilometer zu (plus 64 Prozent). Seit 1996 gab es bei der Tram einen Zuwachs um 14 Kilometer auf 79 Kilometer (plus 21 Prozent). Das Busnetz ist um 65 Kilometer gewachsen, von 417 auf 482 Kilometer – eine Steigerung von fast 16 Prozent.
Fahrgastentwicklung: Die Zahl der Fahrgäste stieg von 1992 bis 2015 um fast 35 Prozent von 420 Millionen auf inzwischen 566 Millionen im Jahr 2015 – Tendenz weiter steigend. Im laufenden Jahr verzeichnet die MVG ein weiteres Plus von circa zwei bis 2,5 Prozent. Die U-Bahn steigerte sich von 254 auf 398 Millionen (plus 57 Prozent), der Bus von 184 auf 193 Millionen (plus fünf Prozent; seit 1993 plus 16 Prozent), die Tram von 87 auf 119 Millionen (plus 37 Prozent). Der hohe Marktanteil des ÖPNV am Stadtverkehr hat sich deutlich erhöht und stellt einen Spitzenwert unter den deutschen Großstädten dar: Zusammen mit der S-Bahn betrug der ÖPNV-Anteil in München 2015 rund 30 Prozent.
Als kommende Herausforderungen nennt die MVG: Bewältigung des weiteren Wachstums und Kapazitätsausbau, Sicherung der Betriebsqualität, Personalgewinnung, Finanzierung. MVG-Chef Herbert König appelliert daher an alle Verantwortlichen: „Es gilt, den Kapazitätsausbau voranzubringen – mit den richtigen Prioritäten! – und sich darauf einzustellen, dass ein weiterhin erfolgreicher ÖPNV auch in München künftig einen deutlich höheren Finanzierungsbedarf haben wird!“ (ah)