-- Anzeige --

Autonomes Fahren: Projekt Kira startet mit Testnutzern

27.05.2025 12:02 Uhr | Lesezeit: 3 min
Autonomes_Fahren_RMV_Kira
Mit autonomem Fahren kann in Zukunft ÖPNV jederzeit und überall angeboten werden
© Foto: RMV

Deutschlandweit fahren nun im RMV-Gebiet erstmals Passagiere in Shuttles auf Automatisierungsstufe Level 4, das Projekt soll Vorbild für den Einsatz in ganz Deutschland sein.

-- Anzeige --

Kunden können die Kira-Shuttles in der Stadt Langen und in der Gemeinde Egelsbach im Kreis Offenbach ab sofort buchen und nutzen, damit ist das Projekt Kira für autonomen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zum ersten Mal mit Fahrgästen unterwegs. In der zweiten Jahreshälfte soll dies auch in Teilen von Darmstadt möglich sein.

Nach Angaben des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) ist Kira in Deutschland das erste Projekt, das autonome Fahrzeuge für den ÖPNV auf der Automatisierungsstufe Level 4 mit Fahrgästen testet. Level 4 bedeutet, dass sich ein Fahrzeug innerhalb eines definierten Gebiets autonom, also fahrerlos, fortbewegt. Der Projektname Kira steht für „KI-basierter Regelbetrieb autonomer On-Demand-Verkehre“. Die Federführung haben dabei die Deutsche Bahn und der RMV.

Die insgesamt sechs Fahrzeuge sind in den Betriebsgebieten der regionalen Projektpartner HEAG mobilo und Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach (KVGOF) unterwegs. Sie fahren im laufenden Straßenverkehr mit bis zu 130 Stundenkilometern. Dabei liege die Entscheidung „über alle Fahrmanöver beim Fahrzeug“, so der RMV. Während des Erprobungsbetriebs im Projekt Kira ist immer ein Sicherheitsfahrer an Bord. Die Fahrmanöver der Fahrzeuge werden von technischem Aufsichtspersonal in einer Leitstelle überwacht.

RMV: Vor allem ländliche Regionen profitieren

„Mit autonomem Fahren kann in Zukunft ÖPNV jederzeit und überall angeboten werden. Davon profitieren vor allem ländliche Regionen. Wenn fahrerlose, flexibel buchbare Kleinbusse 24/7 da unterwegs sind, wo heute Linienbusse nur eine Handvoll Mal am Tag fahren, dann wird ÖPNV für alle verfügbar und deutlich attraktiver“, sagte Knut Ringat, Vorsitzender der RMV-Geschäftsführung. Mit dem Projekt Kira mache man sich „auf den Weg, in den 2030er Jahre mit autonomen On-Demand-Shuttles das öffentliche Verkehrsangebot zu ergänzen und vor allem im ländlichen Raum auszubauen“.

Evelyn Palla, DB-Konzernvorständin Regionalverkehr, fügte hinzu: „Autonomes Fahren bietet die Riesenchance, den ÖPNV attraktiver und zugleich bezahlbarer zu machen – insbesondere außerhalb der großen Ballungsräume.“

Mit Fahrpersonal sind On-Demand-Shuttles im RMV bereits in zehn Gebieten unterwegs. Autonom, und damit ohne Personal an Bord, können solche Angebote verstärkt in Randzeiten und in eher dünn besiedelten Gegenden eingesetzt werden. Eine intelligente Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel soll eine nahtlose Mobilität von Tür zu Tür ermöglichen, die so flexibel ist wie das eigene Auto.

Autonome Fahrzeuge im ÖPNV

Betreiberin der autonomen Fahrzeuge ist die DB Regio Bus Mitte. Das DB-Unternehmen Ioki stellt die Software für Buchung und Routenplanung und integriert auch die Softwarekomponenten der verschiedenen Technologiepartner. Als weiterer Partner stellt Mobileye die Selbstfahrtechnologie, HD-Karten sowie spezialisierte Sensorik zur Verfügung. Der Testbetrieb ist zunächst bis Ende 2025 angesetzt. Eine Verlängerung ist geplant. Das Pilot- und Forschungsprojekt Kira wird vom Bundesverkehrsministerium mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro sowie vom Land Hessen finanziell unterstützt. Forschungspartner des Projekts sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) bezeichnete autonomes Fahren als „eine zentrale Schlüsseltechnologie für eine innovative, umweltfreundliche und barrierefreie Mobilität“. Perspektivisch solle es daher „überall in Deutschland im Regelbetrieb stattfinden“, sagte Schnieder.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Autonomes Fahren

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.