Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) hat sieben Elektrobusse vom Typ E-Citaro G in Betrieb genommen. Mit den Elektro-Gelenkbussen von Mercedes-Benz wird das Verkehrsunternehmen die Duisburger Innenstadtlinie 934 vollständig elektrifizieren. Die E-Citaro G der DVG sind mit zehn Hochvolt-Batteriebaugruppen mit einer Gesamtkapazität von 330 kWh ausgestattet, Dabei handelt es sich um Lithium-Ionen-Batterien (NMC2) mit erhöhter Energiedichte. Geladen wird wahlweise per Stecker oder mittels eines Pantographen (ausfahrbarer Stromabnehmer) auf dem Vorderwagen. Die Aufladung wird auf dem Betriebshof der DVG erfolgen.
Die Ladeinfrastruktur wird im Rahmen einer Generalunternehmerschaft ebenfalls von Daimler Buses geliefert und umfasst sieben stationäre Ladegeräte mit Kontakthauben in der Abstellhalle sowie zwei Pantographen-Ladestationen im Freien und ein mobiles Ladegerät. Zum Leistungsumfang gehören ebenfalls Planung, Projektierung und Errichtung der notwendigen Stromversorgungs-Infrastruktur sowie die damit verbundenen Baumaßnahmen. Mit Omniplus wurde ein E-Service-Wartungsvertrag abgeschlossen. Monitoring und Steuerung der Ladevorgänge erfolgen mit einer Software von IVU Traffic Technologies, welche in gemeinsamer Abstimmung bei der DVG implementiert wurde. Zusätzlich ist das Lademanagement auch mit der Daimler Buses Datenschnittstelle verbunden, über welche Echtzeitdaten aus dem Betrieb der Elektrobusse über die Daimler Buses Cloud direkt in das Lademanagementsystem gelangen.
Die DVG betreibt einschließlich ihrer Vorgängerbetriebe seit mehr als 135 Jahren den ÖPNV in Duisburg. Rund 53 Millionen Fahrgäste sind jährlich in den 101 Bussen und 57 Bahnen unterwegs. Das Streckennetz umfasst 501,5 Kilometer, auf dem die DVG 43 Buslinien mit fast 450 Kilometer Linienlänge, drei Straßenbahnlinien und eine Stadtbahnlinie und betreibt. Sie bedient insgesamt 735 Bus- und Bahnhaltestellen.