Anwender der App haben verschiedene Möglichkeiten, um nach Ersatzteilen zu suchen. Zum einen können Teile über die länderspezifischen Referenznummern, wie zum Beispiel die Fahrgestellnummer oder VIN („Vehicle Identification Number“), die in Deutschland gebräuchliche KBA-Nummer, die französische CNIT-Nummer („Code national d'identification du type“) oder die VRM-Nummer („Vehicle Registration Mark"), die sowohl in Großbritannien als auch in Portugal verwendet wird, gesucht und gefunden werden. Zum anderen können die gesuchten Teile über die Liste aller Fahrzeughersteller gefunden werden. Außerdem können die Nutzer auch über die individuelle Refernznummer des Erstatzteils suchen. Die App ist in den Sprachversionen Englisch, Deutsch, Türkisch, Niederländisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch verfügbar. Neil Fryer, Chief Commercial Officer bei ZF Aftermarket betont: "Wie bei allen Aktivitäten von ZF Aftermarket war es uns auch hier wichtig, eine Lösung zu schaffen, die unseren Kunden auf dem weltweiten Ersatzteilemarkt noch besseren Service bietet und ihr Tagesgeschäft optimiert. Unsere neue Ersatzteil-App ermöglicht es Aftermarket-Kunden von ZF Informationen über die marktspezifischen Premium-Ersatzteile abzurufen, die sie benötigen – auf der ganzen Welt, mobil und in Echtzeit." Die App ist ab sofort in App-Stores weltweilt erhältlich. (pb)
Ersatzteil-Informationen in Echtzeit

Mit der neuen App „ZF Part Finder“ können Kunden das gesamte verfügbare Ersatzteilangebot der etablierten Produktmarken von ZF Aftermarket Sachs, Lemförder, TRW und Boge durchsuchen.