Die Mercedes-Benz Türk hat je ein Standbein in Europa und Asien: das Omnibuswerk in Istanbul-Hoşdere und das Lkw-Werk im zentralanatolischen Aksaray. Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses und seit 1. März 2009 Verwaltungsratspräsident der Mercedes-Benz Türk A. Ş, blickt auf eine 20-jährige Erfolgsgeschichte des Werkes Hoşdere zurück: „Für Daimler Buses ist Hoşdere ein sehr wichtiger Standort, von dem aus zwei Drittel der gefertigten Omnibusse nach Europa sowie in den Nahen und Mittleren Osten exportiert werden. Der Standort hat im europäischen Produktionsverbund von Daimler Buses eine enorm große Bedeutung. Das unterstreichen auch die vom Konzern seit der Gründung in 1967 bis heute getätigten Investitionen in die türkische Tochtergesellschaft mit insgesamt 885 Millionen Euro für die Werke in Istanbul und Aksaray.“
Begonnen haben die türkischen Aktivitäten der Marke Mercedes-Benz vor nahezu 50 Jahren. Am 3. Dezember 1966 gründete die Daimler-Benz AG mit zwei türkischen Teilhabern die Otomarsan A. Ş. (Otobüs ve Motorlu Araclar Sanayi). Nach der Aufstockung der Geschäftsanteile durch die Daimler-Benz AG im Jahr 1989 wurde aus der türkischen Beteiligungsgesellschaft am 11. November 1990 die Mercedes-Benz Türk A. Ş. Im Sommer 1995 begann die moderne Omnibusfabrik in Hoşdere mit einer damaligen Jahreskapazität von 2.000 Fahrzeugen zu produzieren. Vor kurzem wurde in diesem Werk der 75.000ste Omnibus produziert. Heute deckt Hoşdere die gesamte Prozesskette der Omnibusproduktion vom Rohbau, kathodischer Tauchlackierung, Innenausbau, Lackierung und Montage ab.
Von den rund 4.500 produzierten Omnibussen eines Jahres wird etwa ein Drittel im Inland zugelassen. Der Marktanteil der Marke Mercedes-Benz Reisebusse liegt in der Türkei aktuell bei 64 Prozent. In Hoşdere entstehen mit Travego, Tourismo, Intouro und Conecto vier unterschiedliche Baureihen. Von der jüngsten Erweiterung der Produktfamilie Setra MultiClass 400 werden seit Anfang 2014 die Typen S 415 UL business/S 416 UL business in Hoşdere gebaut. (ah)