Die mobility move 2026 baut auf der früheren VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu auf und präsentiert sich als umfassende Branchenplattform. Im Jahr 2025 verzeichnete das Format rund 1.500 Teilnehmer und über 100 Aussteller, die in drei Messehallen auf 7.500 Quadratmetern vertreten waren. Auch für 2026 kündigen die Veranstalter eine große Vielfalt an Herstellern, Komponentenanbietern und Dienstleistern an, laut Veranstalter mit rund 20 ausgestellten Fahrzeugen. Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik beim VDV, betonte, dass die mobility move einen realistischen Blick auf neue Technologien werfen möchte und dabei den praktischen Nutzen in den Mittelpunkt stellt.
Im Mittelpunkt stehen vier Kernthemen, die die aktuelle Entwicklung des öffentlichen Verkehrs prägen. Elektromobilität, autonomes Fahren, KI und Digitalisierung sowie Personalfragen bilden den fachlichen Rahmen der Konferenz. Die Inhalte verteilen sich auf fünf Bühnen, darunter zwei E-Bus-Foren, das Forum Autonomes Fahren, das Forum KI & Digitalisierung sowie die Gastkonferenz des Kontiki e. V.
E-Bus Foren mit breiter Themenpalette
Die E-Bus Foren beleuchten Finanzierungsfragen, Infrastruktur, Netzintegration, Wasserstoff und Nachhaltigkeit. Weitere Inhalte sind Betriebshofkonzepte, Innovationen, Batterietechnik, Anforderungen im ländlichen Raum sowie Einblicke aus der Industrie. Fachreferenten geben praxisnahe Berichte, ergänzt durch Informationen vom VDV.
Das Forum Autonomes Fahren thematisiert Markthochlauf und Modellregionen sowie die industriepolitische Einordnung. Auch internationale Hersteller, regulatorische Fragen, Typengenehmigungen und der Einsatz autonomer Shuttles werden behandelt. Beiträge zu Arbeitsmarkt und Beschäftigungseffekten runden den Bereich ab. Michael Küster, Geschäftsführer des Forums für Verkehr und Logistik, hebt die große Ausstellungsvielfalt hervor, die autonome Shuttles und Brennstoffzellenfahrzeuge einschließt.
Digitale Anwendungen im ÖPNV
Im Forum KI & Digitalisierung stehen Potenziale und Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien im Mittelpunkt. Erfahrungsberichte aus laufenden Digitalisierungsprojekten, Fragen der Datenstandards, IT-Architektur und rechtliche Grundlagen ergänzen das Programm. Laut Veranstalter soll der Fokus auf konkreten Mehrwerten für den praktischen Betrieb liegen.
Eine wesentliche Neuerung ist der frühere Start des Forums KI & Digitalisierung, das bereits am 10. März beginnt. Inhalte rund um Personalthemen werden künftig stärker in die technischen Foren integriert. Zusätzlich findet die Kontiki-Konferenz mit ihren Schwerpunkten elektronisches Ticketing und Fahrgastinformation im Rahmen der mobility move statt.
Neben dem umfangreichen Programm bieten zwei Netzwerkabende zusätzliche Möglichkeiten für Gespräche zwischen Entscheidern, Entwicklern und Betreibern. Die mobility move night am 10. März sowie eine Abendveranstaltung am 11. März dienen dem persönlichen Austausch und der Kontaktpflege. Für Busunternehmen und Reiseveranstalter kann die Messe ein lohnendes Ziel sein, da zahlreiche Fahrzeug- und Komponentenhersteller vertreten sind.