Als Speichermedium nutzt der Zweiachser Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren mit einer Kapazi-tät von insgesamt nur 200 Kilo-wattstunden. Die Reichweite einer Ladung beträgt nach Her-stellerangaben mehr als 200 Kilometer. Dann muss das Fahrzeug wieder an die Steckdose. Unterwegs wandelt der Motor – wie vom Hybridbus bekannt – Bremsenergie in elektri-sche Energie um, die in den Akkumulatoren gespeichert wird und zum Be-trieb des Fahrzeugs genutzt werden kann. (akp)
München testet weiteren Elektrobus

Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) testen von 30. April bis voraussichtlich 10. Mai einen vollelektrischen Solobus des Herstellers „Sileo“ aus Salzgitter.