Gemeinsam haben die drei Verkehrsunternehmen Hamburger Hochbahn (Hochbahn), Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und Rheinbahn die Brancheninitiative „Nachhaltige Lieferketten im ÖPNV“ gestartet. Ziel der Initiative sei es, den „Wandel zu nachhaltigen Lieferketten zu fördern und so einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende im Einklang mit Mensch und Umwelt zu leisten“, teilten die drei Unternehmen in einer gemeinsamen Erklärung mit.
Man wolle sich mit der Initiative dafür einsetzen, dass Nachhaltigkeitsaspekte wie faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz fest in den Lieferketten – zum Beispiel in den Ausschreibungen – verankert werden. Dabei orientieren sich die drei Betriebe an den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, den zehn Prinzipien des UN Global Compacts, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sowie den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).
Innerhalb der Initiative wollen die Verkehrsunternehmen Ansätze weiterentwickeln, die eine stärkere Integration von Nachhaltigkeitskriterien im Lieferantenmanagement ermöglichen. Dabei soll der Fokus darauf liegen, von den Erfahrungen der anderen zu lernen oder Maßnahmen wie Schulungen für Lieferanten zusammen zu entwickeln und gegenseitig anzuerkennen. In enger Zusammenarbeit wolle man dabei Maßnahmen entwickeln, die gleichzeitig Entlastungen in den Beschaffungsprozessen sowohl für die Unternehmen selbst als auch für Lieferanten schaffen – auch in Hinblick auf die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und in Zukunft der Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD).
„Als Unternehmen des öffentlichen Nahverkehrs wollen wir neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der Mobilitätsbranche setzen. Mit dieser Brancheninitiative tragen wir gemeinsam dazu bei, die Mobilitätswende verantwortungsvoll und zukunftsorientiert zu gestalten“, sagte Merle Schmidt-Brunn, Vorständin für Finanzen und Nachhaltigkeit bei der Hochbahn. Annette Grabbe, Sprecherin des Vorstands, Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin bei der Rheinbahn, fügte hinzu: „Mit unserer gemeinsamen Initiative setzen wir ein starkes Zeichen für Verantwortung und Nachhaltigkeit im öffentlichen Nahverkehr.“
Nach Abschluss der ersten Entwicklungsphase wird die Initiative interessierten Branchenteilnehmenden die Möglichkeit bieten, sich den Maßnahmen und Anstrengungen anzuschließen.