Der Rahmenvertrag beläuft sich auf rund 105 Millionen Euro und umfasst sowohl die Lieferung als auch die Wartung der Fahrzeuge über einen Zeitraum von acht Jahren wie auch die Wartung von Energiespeichern über einen Zeitraum von 16 Jahren. Solaris erhielt bereits in diesem Jahr eine Auftragsbestätigung für 97 Busse. Die ersten zehn Stück werden im September an SRWT geliefert und weitere 111 Fahrzeuge werden im ersten Quartal 2018 gekauft, wobei die Liefertermine hier auf die Jahre 2018 und 2019 verteilt sind.
Die Urbino 12 Hybrid Busse, die mit dem Antrieb von BAE Systems ausgestattet sind, können dank des Einsatzes eines Energiespeichers in Form eines Superkondensators einen Teil der Strecke im emissionsfreien Modus fahren. Betrieben werden die Hybridbusse von TEC Hainaut und TEC Liege-Verviers. "Das ist ein sehr wichtiger Auftrag auf dem hermetischen belgischen Markt, der von heimischen Produzenten beherrscht ist. Wir können den Fahrgästen der TEC-Gruppe versichern, dass sie Fahrzeuge von höchster Qualität von uns geliefert bekommen, die den höchsten Sicherheitsstandards genügen und schädliche Emissionen reduzieren. Bestätigung dafür ist beispielsweise der Titel 'Bus of the Year 2017'. Diesen prestigeträchtigen Preis der Busbranche erhielt Solaris eben in Belgien", ergänzte Zbigniew Palenica, Vorstandsmitglied von Solaris, zuständig für Vertrieb und Aftersales. (pb)