Bislang haben alle 50 O-Busse auch einen Dieselmotor, der für Fahrten außerhalb des Oberleitungsnetzes genutzt wird. In 20 neuen Bussen sollen künftig stattdessen Batterien als Antrieb dienen. Sie sollen alte Busse ersetzen.
Demnächst würden die ersten vier Fahrzeuge bestellt, sagte eine Sprecherin der Stadt. Das Bundesverkehrsministerium fördert das Projekt mit 15 Millionen Euro. Solingen hat mit 102 Kilometern für sechs Linien den größten O-Bus-Betrieb in Deutschland.
Mit dem neuen Bustyp werde es erstmals möglich, „bislang durch Dieselbusse bediente Linien komplett elektrisch und emissionsfrei zu befahren“, sagte der Geschäftsführer der Stadtwerke Solingen, Conrad Troullier, laut Mitteilung der Stadt. Das vom Bund geförderte Projekt „Batterie-Oberleitungs-Bus“ läuft über fünf Jahre. Die Bergische Universität Wuppertal begleitet das Vorhaben und entwickelt unter anderem technische Systeme dafür. (dpa)