-- Anzeige --

Studie: Volvo Dynamic Steering hilft Busfahrern

05.09.2016 16:23 Uhr
Studie: Volvo Dynamic Steering hilft Busfahrern
© Foto: Volvo

Volvo Dynamic Steering verringert die Gefahr arbeitsbedingter Beeinträchtigungen für Busfahrer, bestätigt eine neue Studie des VTI-Instituts.

-- Anzeige --

Busfahrer sitzen viele Stunden täglich hinter dem Lenkrad und leiden daher oft an Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich sowie in der Armmuskulatur. Um die Gefahr arbeitsbedingter Beeinträchtigungen zu verringern, hat die Volvo Bus Corporation im vergangenen Jahr das dynamische Lenksystem Volvo Dynamic Steering (VDS) in den Volvo-Reisebussen eingeführt. Dieses System soll den erforderlichen Kraftaufwand beim Lenken eines Busses erheblich verringern und ein stabileres Fahrverhalten bewirken. Vom VTI-Institut in Schweden ist jetzt eine wissenschaftliche Studie veröffentlicht worden, in der die positiven Auswirkungen des VDS-Systems bestätigt werden.

In der Studie, die vom schwedischen Straßen- und Verkehrsforschungsinstitut VTI durchgeführt wurde, ist die Muskelbelastung beim Fahren von Bussen mit und ohne VDS untersucht worden. In den Tests wurde bei 20 Busfahrern die Aktivität in den verschiedenen Muskelgruppen beim Abbiegen nach links und rechts, in Kreisverkehren und bei Geradeausfahrt gemessen. Bei der Auswertung der Ergebnisse hat VTI genau festgehalten, in welchem Umfang die beteiligten Busfahrer von diesem Assistenzsystem profitieren konnten.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Muskelbelastung durch VDS im Durchschnitt um 20 bis 30 Prozent reduziert wird. Bei bestimmten Fahrmanövern beträgt die Entlastung sogar bis zu 70 Prozent. „Es besteht kein Zweifel daran, dass dieses System die Arbeitsumgebung des Fahrers deutlich verbessert. Viele Fahrer und Fahrerinnen leiden unter Gelenk- und Muskelschmerzen und profitieren eindeutig von einem solchen System“, so Dr. Anna Anund, Dozentin und Leiterin der Forschung in der Abteilung für Straßenzulassungen beim VTI. Die Studie zeigt auch, dass die weiblichen Fahrer eines Busses, die beim Lenken eines Busses in der Regel mehr Muskelkraft als ihre männlichen Kollegen aufwenden müssen, von VDS im gleichen Maß profitieren wie die männlichen Buschauffeure.

Nach Beendigung der Tests erklärten alle 20 Fahrer und Fahrerinnen in ihren Abschlussberichten, dass sie enorme Verbesserungen durch den Einsatz des VDS-Systems bei ihrer täglichen Arbeit erfahren würden und von den Vorteilen des VDS-Systems voll und ganz überzeugt seien. Sie betonten auch, dass Muskelschmerzen – vor allem im Bereich der Schultermuskulatur – durch VDS erheblich verringert werden können.

Die Tatsache, dass VDS in zunehmendem Maß auch von den Volvo-Omnibuskunden nachgefragt wird, spiegelt sich laut Volvo in den Verkaufszahlen wider. Ein Jahr nach der Einführung des Systems im Reisebusbereich sind heute mehr als die Hälfte aller in Europa verkauften Volvo-Reisebusse mit VDS ausgestattet. Ab Herbst 2017 steht das VDS-System auch für die Stadt- und Überlandbusse von Volvo zur Verfügung (Volvo 7900 und Volvo 8900).

Volvo Dynamic Steering (VDS) und die VTI-Studie werden auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover vom 22. bis 29. September 2016 ausführlich vorgestellt (Volvo Bus Corporation, Stand A02 in Halle 17). (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.