Zudem gehen Produzenten verstärkt Partnerschaften mit nichttraditionellen Akteuren wie beispielsweise Softwarefirmen ein, um innovative digitale Technologien in ihren Produkten zu integrieren. McKinsey zufolge ist das Auto der Zukunft vernetzt. Produzenten wird es möglich sein, Echtzeitdaten bezüglich der Sicherheit und Zuverlässigkeit einzusehen. Darüber hinaus werden Fahrzeuge miteinander und der immer intelligenteren Straßeninfrastruktur kommunizieren.
Die Konvergenz von Technologien wie dem Internet der Dinge, weiterentwickelten neuen Sensoren, Telematik-Systemen, Cloud-Computing-Netzwerken und Big Data Analytics bietet Automobilfirmen Zugang zu neuen Echtzeitdatenströmen von Fahrzeugen und damit wertvollen Einsichten in ihre Produkte und Konsumenten. Der fortschreitende Wandel hin zu zunehmend digitalen Autos wird von Verbrauchertrends getrieben, insbesondere die „Digital Natives“ erwarten, dass sich Fahrzeuge wie intelligente Geräte verhalten.
McKinsey zufolge können neue, technologiegesteuerte Automobilfeatures bis zum Jahr 2030 um die 1,5 Billionen US-Dollar an neuem Umsatzpotential generieren, trotz sinkender Wachstumsraten bei Fahrzeugverkäufen. Für Produzenten erhöht dies den Stellenwert einer nachhaltigen, positiven Erfahrung von bestehenden Kunden. (ah)
Studie zur digitalen Modernisierung der Automobilhersteller
Eine Studie von PwC zeigt, dass elektronische Systeme heutzutage für mehr als 90 Prozent der neuen Funktionen und Innovationen in modernen Fahrzeugen verantwortlich sind.