Außerdem sollen irgendwann komplett selbstfahrende Teslas einen firmeneigenen Fahrdienst in Städten bilden, kündigte Musk in seinem zweiten „Master Plan“ zur Strategie des Unternehmens an. Zuvor soll es noch ein kleineres SUV-Modell geben und einen „neue Art von Pickup-Truck“. Lastwagen und Bus seien „im frühen Stadium der Entwicklung“ bei Tesla und könnten im kommenden Jahr präsentiert werden. Wann die Fahrzeuge auf die Straße kommen könnten, blieb unklar.
In seinem ersten Strategie-Papier vor zehn Jahren hatte Musk die Entwicklung des Unternehmens bis hin zu einem günstigeren Verbraucher-Modell vorgezeichnet. Das soll jetzt im kommenden Jahr mit dem „Model 3“ auf den Markt kommen. Tesla hatte im vergangenen Jahr erst gut 50.000 Autos gebaut, 2018 sollen es wegen der bereits über 370.000 Vorbestellungen des „Model 3" schon 500.000 jährlich sein. Die deutlich verzögerte Produktion des SUV „Model X“ läuft erst jetzt in größeren Stückzahlen an.
Mit selbstfahrenden Wagen sollen Tesla-Besitzer ihre Autos zum Geldverdienen als Roboter-Taxis losschicken können, erklärte Musk. Dadurch werde in Zukunft nahezu jeder einen Tesla besitzen können. Ein günstigeres Fahrzeug als das „Model 3“ für 35.000 Dollar müsse damit nicht in die Modellpalette.
Musk verteidigte die Pläne zur Übernahme des schwächelnden Ökostrom-Spezialisten SolarCity durch Tesla. Es sei Teil des Konzepts für Elektromobilität, Solaranlangen mit angeschlossener Speicher-Kapazität durchzusetzen. Die im Mai angekündigte Übernahme wurde auch kritisiert, weil bei SolarCity zwei Cousins von Musk involviert sind und er selbst größter Anteilseigner ist. (dpa)