-- Anzeige --

125 Jahre Aareschlucht

17.12.2012 15:07 Uhr
Aareschlucht
© Foto: Aareschlucht

Die Aareschlucht feiert 2013 die 125 jährige Erschliessung für die breite Öffentlichkeit – und damit ein Stück Tourismusgeschichte des Berner Oberlandes.

-- Anzeige --

Die Schweiz ist bekannt als das Wasserschloss Europas – eindrücklich lässt sich hautnah, auf sicheren und bequemen Pfaden die Kraft und die Ursprünglichkeit der Aare in der Aareschlucht erleben und bestaunen. Die Aare entspringt im Grimselgebiet und schlängelt sich von der wilden Berglandschaft durchs Haslital, den Brienzer- und Thunersee und prägt das Stadtbild der Bundeshauptstadt Bern, bevor sie schliesslich in Koblenz in den Rhein mündet. Durch den Felsriegel, der die flache Talsohle zwischen den Ortschaften Meiringen und Innertkirchen teilt, hat die Aare in Tausenden von Jahren einen Lauf erodiert und dabei eine 1,4 Kilometer lange, bis zu 200 Meter tiefe Schlucht geschaffen. Besucher können dieses Naturschauspiel als Individualgast, in einer Gruppe, als Schulkasse oder Verein auf sicherem Steg und durch Tunnels bequem erkunden. Der Ausflug bietet die unterschiedlichsten Eindrücke je nach Witterung und eignet sich sehr gut an sonnigen oder gar heißen Tagen als angenehme Abkühlung, ebenso wie bei zweifelhaftem oder regnerischem Wetter. Je nach Witterung erleben Gäste in diesem kostbaren Naturwunder die unterschiedlichsten Stimmungen.

Ein spezielles Highlight ist der Aareschlucht-Besuch jeweils Mittwoch bis Sonntag ab Mitte Juni bis Ende September 2013 abends zwischen 17.30 und 22.00 Uhr: Die Abendbeleuchtung lässt eine unvergesslich mystische Stimmung aufkommen. Die Impressionen lassen sichl mit einem Nachtessen im Restaurant Aareschlucht kombinieren. Den westlichen Eingang der Aareschlucht erreicht man von Interlaken oder von Luzern her kommend kurz nach dem Dorf Meiringen. Hier befindet sich ein großer Parkplatz für Reisebusse. Der Osteingang liegt an der Strasse vom Grimsel- und Sustenpass ein Kilometer westlich von Innertkirchen. Auch hier gibt es gute Ein- und Ausstiegmöglichkeiten für Gruppen, die mit einem Reisebus unterwegs sind.

Die schönsten Partien der Aareschlucht, ab Eingang West bis Mitte der Schlucht, sind behindertengerecht ausgebaut und mit Rollstuhl befahrbar. Die Wanderung durch die Aareschlucht von Westeingang bis Osteingang (oder umgekehrt) dauert circa 40 Minuten. Der (Hin- oder) Rückweg kann auch über einen öffentlichen Wanderweg übers Lammi angetreten werden. Diese Wanderung dauert etwa eine Stunde. Zudem bietet die Meiringen-Innertkirchen-Bahn die Möglichkeit, einen Weg mit der Bahn zu fahren. Von der Station Aareschlucht West bis zum Westeingang der Schlucht circa zehn Minuten, von der Station Aareschlucht Ost bis zum Osteingang circa fünf Minuten (nicht rollstuhlgängig).

Das Restaurant Aareschlucht besticht mit einer lauschigen Terrasse und einem großen Spielplatz. Die gemütlichen Räume und eine abwechslungsreiche Küche laden nicht nur Gäste, sondern auch zahlreiche Einheimische zum Geniessen und Verweilen ein. Das Angebot hält für Individualgäste ebenso wie kleine und große Gruppen bis zu 500 Personen Interessantes bereit. Während der Hauptsaison gibt es für Eilige zusätzlich eine spannende Auswahl im Selbstbedienungsrestaurant. Wer ein Geschenk für die Zuhausegebliebenen sucht, wird im Kiosk bestimmt fündig. Am Osteingang gibt es das Aarebistro, welches für den kleineren Hunger Snacks anbietet. Mehr Informationen unter http://www.aareschlucht.ch. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.