Vorgestellt wird erstmals das umfassende Leben und Schaffen des Leonardo Da Vinci als eine beeindruckende "Genie-Hommage" der Gegenwart. Um den Visionär mit all seinen Facetten einem breitem Publikum zugänglich zu machen, präsentiert sich die fünfjährige europaweite Wanderausstellung, die in Bremen Anfang des Jahres ihre Premiere feierte, nun auch in einem Museumszelt unweit vom Potsdamer Platz. Für die Besucher bietet sich die Möglichkeit, damalige Technik mit neusten Forschungsergebnissen interaktiv zu verbinden und sich somit auf eine experimentelle Entdeckungsreise zu begeben. Das haptische Erleben steht an erster Stelle und ist ausdrücklich erwünscht. Nicht zuletzt aufgrund der interaktiven, unmittelbaren Erfahrbarkeit vieler Exponate richtet sich die Ausstellung auch an ein junges Publikum. Schulen und andere Bildungsträger werden daher umfassend in die Ausstellung eingebunden.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die von Leonardo Da Vinci erfundenen Maschinen und seine Bilder und Skizzen. Durch sorgfältig angefertigte Repliken gelingt der dreidimensionale Blick auf die von Leonardo erdachten Werke. Erst zum zweiten Mal werden alle dreiundzwanzig ihm zugeschriebenen Gemälde an einem Ort zu sehen sein. Mit großem Aufwand wurden alle Exponate in hoher Qualität originalgetreu rekonstruiert. Die Ausstellung ist sowohl chronologisch als auch thematisch gegliedert, verbunden mit der jeweiligen Entstehungsgeschichte und erklärenden Texten. Neben der multimedialen Didaktik wird zudem ein kleines Kino integriert, für das die Organisatoren Rechte an ausgewählten Produktionen der BBC London und Arte erworben haben, die rund um das Leben und Schaffen des Künstlers kreisen.
Leonardo Da Vinci gilt als eines der größten Genies der Menschheitsgeschichte. Schon vor 500 Jahren eilte der Universalgelehrte mit wegweisenden Erfindungen und Ideen seiner Zeit voraus. Seine Genialität umfasste die Malerei, Architektur, Naturwissenschaften und das Ingenieurswesen und mündete in der zweiten Hälfte seines Lebens in einem einzigartigen Meisterwerk, dem bis heute wohl bekanntesten Gemälde der Welt – der Mona Lisa. Weitere Infos unter http://www.davinciausstellung.com. (ah)