Diese historisch bedeutende Ära steht im Mittelpunkt der Niedersächsischen Landesausstellung 2014 „Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714 – 1837", die von Mai bis Oktober 2014 an fünf Ausstellungsorten zu sehen ist. Ab dem 1. Mai 2013 ist die Ausstellung täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und durch die Teilnahme an einer öffentlichen Führung zugänglich. Zusätzlich werden die verschlungenen Wege zur Königskrone durch die interaktive, 90-minütige Theaterführung „Liebe, Macht und Lebensart“ erlebbar.
Die Ausstellung „Der Weg zur Krone – Das Königreich Hannover und seine Herrscher“ auf Schloss Marienburg nimmt Bezug auf das 300-jährige Jubiläum der Personalunion. Sie gewährt interessante Einblicke in die jüngere Welfengeschichte und legt ihren Fokus insbesondere auf die Zeit des Hannoverschen Königreichs zwischen den Jahren 1814 bis 1866.
Highlight und Herzstück der einzigartigen Schau sind die Insignien des Königreichs Hannover: die Königskrone mit Zepter und die Brautkrone, die König Ernst August arbeiten ließ und an Georg V., den letzten hannoverschen König und seine Gemahlin vererbte. Erstmals seit dem Ende des Königreichs Hannover wird dieses kulturhistorisch bedeutsame Ensemble öffentlich in ehemals welfischem Herrschaftsgebiet gezeigt. In den neun Räumen des ersten Obergeschosses, mit herrlichem Blick auf das Leinetal, illustrieren Exponate den konsequent verfolgten Weg der Welfen, dem ältesten Fürstengeschlecht Europas, zur länderübergreifenden Königswürde.
Neben der Übersicht über die hannoversch-britischen Könige widmet sich die Ausstellung vor allem den beiden Herrschern des Königreichs Hannover: König Ernst August und König Georg V. Private Gegenstände und bisher wenig Bekanntes werden die Besucher überraschen. Weitere Infos unter http://www.schloss-marienburg.de. (ah