Die touristischen Angebote im Saarland sind zum größten Teil äußerst klima- und wettersensibel: Radfahren, Wandern und viele weitere Naturerlebnisse brauchen ein als angenehm empfundenes Klima und eine intakte Natur. Katastrophen wie Stürme und Überschwemmungen wirken sich extrem negativ auf die touristische Infrastruktur und auf das Sicherheitsbedürfnis der Urlauber aus. Zudem ist die attraktive Arten- und Biotopvielfalt besonders stark durch den Klimawandel gefährdet, da durch die globale Erwärmung Lebensräume, wie beispielsweise die schönen saarländischen Wälder, für immer verändert oder gar zerstört würden. Es liege im Interesse der Tourismusbranche im Saarland, die Vielfalt der Natur zu erhalten und zu schützen, schreibt die Tourismus Zentrale Saarland GmbH.
Die Tourismus Zentrale Saarland sei sich ihrer Verantwortung bewusst, das zentrale Thema Klimaschutz in der Branche zu etablieren. Als erstes Bundesland, das mit der TourCert Destinationszertifizierung als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet wurde, setzt sich das Saarland und die Tourismus Zentrale Saarland deshalb nach eigenen Angaben im Rahmen ihrer Aufgabenstellung im Destinationsmangament für eine nachhaltige Ausgestaltung des Tourismus im Saarland ein. Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland, erklärte: „Nachhaltigkeit beginnt im Alltag. Wir haben das Thema Nachhaltigkeit in unserem Leitbild verankert und ein Nachhaltigkeitsteam gegründet, dass sich stetig um ein Verbesserungsprogramm kümmert.“ Und weiter erläuterte sie: „Mit dieser Zertifizierung haben wir uns ein umfangreiches Aufgabenbuch erarbeitet, um das Reiseland Saarland im Hinblick auf den Klima- und Artenschutz schonend touristisch weiter zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie die nachhaltige Mobilität der Gäste, Förderung saisonaler, regionaler Produkte und Wirtschaftskreisläufe, CO²-Einsparungen durch kurze Wege.“ (ts)