Als Höhepunkt des diesjährigen Jubiläumsjahres 500 Jahre St. Annen-Kloster und 100 Jahre St. Annen-Museum zeigt das Lübecker Museumsquartier vom 20. September 2015 bis 10. Januar 2016 die große Jahrhundertausstellung „Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum“. Mit rund 100 hochkarätigen Exponaten lässt die Ausstellung die ebenso kurze wie wichtige Zeitspanne von etwa 1470 bis 1540 wiederaufleben, als Lübeck nicht nur eine florierende Hansestadt, sondern die unangefochtene Kunstmetropole im gesamten Ostseeraum war. Auch die großen Lübecker Kirchen mit ihren einzigartigen Kunstschätzen sind Teil des großen Ausstellungsprojektes.
Mit „Lübeck 1500“ widmet sich erstmals eine Ausstellung der faszinierenden Zeitspanne um 1500 in der Hansestadt, als Kirchen, Kapellen und Klöster ein letztes Mal in dieser Fülle mit neuen, prächtigen Kunstwerken ausgestattet wurden. Es ist eine Zeit des Wandels und der Brüche, die mit der einsetzenden Reformation einhergingen. Die Ausstellung erzählt aber auch vom Glauben und von der Frömmigkeit der Lübecker Bürger um 1500, die zur Rettung ihres Seelenheils und nicht zuletzt zu ihrer Repräsentation aufwändig gearbeitete Altäre, Skulpturen, Tafelgemälde oder auch kostbare Goldschmiedearbeiten in Auftrag gaben. Hochgeschätzte Meister wie Bernt Notke, Hermen Rode, Henning van der Heyde, Claus Berg oder Benedikt Dreyer prägten das Kunstschaffen in Lübeck vor dem Epochenwechsel.
Zur Ausstellung „Lübeck 1500“ wird ein umfangreiches museumspädagogisches Begleitprogramm mit Führungen, Workshops und musikalischen Abenden angeboten. Ebenso gibt es umfangreiche Angebote für Schulklassen, die unter Beteiligung von Lübecker Schulen gestaltet wurden. Ein abwechslungsreiches Programm mit speziellen Führungen zum Ausstellungsthema, geistlichen Impulsen oder Konzerten bieten auch die großen Lübecker Kirchen (Dom, St. Aegidien, St. Jakobi, St. Marien) und das Heiligen-Geist-Hospital an. Eine internationale Fachtagung am 30. und 31. Oktober 2015 rundet mit zahlreichen Vorträgen das öffentliche Begleitprogramm ab. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.luebeck1500.de. (ah)