Mehr als 600 Veranstaltungen in über 80 Locations von der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis über Kellerclubs bis zu Stripteasebars machen das Reeperbahn Festival zum Hamburger Kultur- und Kreativhöhepunkt des Septembers. Ergänzt wird das Festival seit einigen Jahren durch eine Business-Konferenz, auf der sich 3.000 internationale Branchenvertreter aus den Feldern Musik, Games, Mobile, Medien, IT-Design und Marketing austauschen.
Für viele begann die Karriere in einem der kleineren, intimen Clubs auf der Reeperbahn: Ed Sheeran, Ben Howard, Cro, Bon Iver oder Kraftclub spielten in den letzten Jahren allesamt als Newcomer auf dem größten Clubfestival Europas, heute füllen sie die großen Hallen dieser Welt. Auf der zehnjährigen Jubiläumsausgabe des Reeperbahn Festivals spielen in über 80 Locations traditionell wieder viele Newcomerbands, aber auch einige Durchstarter der letzten Jahre. So sind Wanda, Mac DeMarco, Palma Violets, Family Of The Year, Torres, Mirel Wagner, And The Golden Choir und William Fitzsimmons mit dabei. Letzterer wird in der St. Michaelis Kirche (Michel), dem berühmten Hamburger Wahrzeichen, wohl das atmosphärisch interessanteste Konzert des Festivals spielen. Berühmt ist das Festival ohnehin für seine Locations auf und rund um die legendäre Reeperbahn: von der Open Air Bühne auf dem Spielbudenplatz, über Kellerklubs bis zu Kirchen und legendäre Musikclubs, in denen schon die Beatles ihre Karriere starteten, spiegeln sie die Vielfalt des Viertels wider.
Das komplette Line-Up des 10. Reeperbahn Festivals 2015 findet sich unter http://www.reeperbahnfestival.de. Pünktlich zum Reeperbahn Festival bereichert ein im wahrsten Sinne des Wortes neues „Highlight“ die kultige Meile: Das Klubhaus St.Pauli beeindruckt mit seiner Medienfassade nicht nur optisch. Das neue Epizentrum für Musikfans und Theaterfreunde bietet auf rund 5.000 Quadratmetern und sechs Stockwerken Büroflächen, Musikklubs, Bars, eine Cocktailbar auf der Dachterrasse sowie die neue Heimat für die dritte Bühne der „Schmidt Theater-Familie“: das Schmidtchen. Hier werden in Zukunft vor allem junge Künstler und Newcomer eine Bühne finden. (ah)