„Polen: Das Herz Europas“ ist das Thema des Keukenhofs 2012. Ein Höhepunkt wird ein riesiges Porträt des gebürtigen Polen Frédéric Chopin aus Blumenzwiebeln sein. Seit einigen Jahren steht der Keukenhof, der jährlich etwa 800.000 Besucher anzieht, in jeder Saison im Zeichen eines Themenlandes, das jeweils den Schwerpunkt der Ausstellung bildet. Nach dem deutschen Themenjahr 2011 gehen die Organisatoren im Jahre 2012 nach Osteuropa. Polen, sowohl ein wichtiger Exportmarkt für Blumenzwiebeln, als auch ein Land, aus dem immer mehr Touristen den Weg in die Niederlande finden, wird im Keukenhof zum farbenfrohen Zentrum des Geschehens. Publikumsmagnet Nummer eins wird das Blumenzwiebelmosaik von Chopin werden. Es hat ein Format von zwölf mal 20 Metern und besteht aus 50.000 Blumenzwiebeln. Zwischen den beiden Eingängen verläuft die Themenroute „Das Herz Europas“, ein Hinweis auf die Rolle Polens in Mitteleuropa und die Verbindung zwischen Ost und West. In der Ausstellung „Überraschendes Polen“ im Juliana-Pavillon zeigt der Keukenhof zahlreiche Aspekte eines Polens, wie man es nicht kennt. Bild, Licht, Ton und Dekor lassen diese Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis werden. Im Willem-Alexander-Pavillon finden sich durch Darstellung des Kopernikanischen Weltbildes Hinweise auf die Naturwissenschaft. In den vergangenen Monaten wurden im Park insgesamt etwa sieben Millionen Blumenzwiebeln gepflanzt, damit der Keukenhof zum Frühlingsanfang in seiner ganzen Pracht bewundert werden kann. Neben den traditionellen Themen werden auch viele neue Entwicklungen im 32 Hektar großen Park gezeigt, der sich als Berührungsfläche von Natur und Kultur versteht. Außerdem finden verschiedene Veranstaltungen statt, darunter der bekannte Blumenkorso am 21. April. Weitere Informationen unter www.keukenhof.nl. (ah)
Themenjahr im Blumenpark Keukenhof: Polen – das Herz Europas

Wenn der Keukenhof im niederländischen Lisse von 22. März bis 20. Mai zum 63. Mal öffnet, heißt der größte Blumenpark Europas die polnischen Gäste ganz besonders willkommen.