-- Anzeige --

VPR-Jahrestagung in Toulouse

13.04.2017 15:43 Uhr
VPR-Jahrestagung in Toulouse
© Foto: VPR

Der Internationale Verband der Paketer (VPR) lud vom 6. bis 8./9. April 2017 zu seiner Jahreshauptversammlung ins Novotel Compans Caffarelli in Toulouse.

-- Anzeige --

51 Mitglieder waren anwesend, 111 Mitglieder zählt der Verband derzeit. Neben der einstimmigen Entlastung des Präsidiums wurde auch die Budgetvorlage 2017 angenommen. Geschäftsführer Florian Gärtner präsentierte neben einem Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres eine Vorschau auf die Teilnahme an der RDA Group Travel Expo in Friedrichshafen, auf der der VPR mit einem Stand im Foyer Ost F02 vertreten sein wird. Auch die gemeinsame VPR/RDA-Party in der Flora in Köln zur Group Travel Expo am 4. Juli 2017, die VPR-Arbeitssitzung am 14. November 2017 in Hamburg und der 23. VPR-VIP-Treff 2018 in Bonn im KAMEHA Grand Hotel mit 65 Ausstellern und das erfolgreiche Format „VPR im Dialog“ wurden vorgestellt.

Vize-Präsident Franz-Josef Münchrath, der das Ressort Recht und Steuern leitet, gab einen Einblick in den aktuellen Stand der wichtigen steuerlichen Problemfelder Margenbesteuerung im B2B-Geschäft und Gewerbesteuerliche Hinzurechnung sowie im Bereich Recht die Mithaftung bei Web-Links und die Reform der Pauschalreise-Richtlinie. Beide Felder erfordern weiterhin intensives Monitoring und kontinuierliche Lobbyarbeit.

Stephan Kloss, für das Ressort Veranstaltungen verantwortlich, gab einen Überblick zu den Tätigkeitsfeldern 2016 und den Ausblick auf 2017. Neben der Weiterentwicklung bestehender Veranstaltungen stand dabei die VPR-Herbstmesse am 13. November 2017 in Hamburg im Fokus. Auf Grundlage einer Analyse wird die Veranstaltung neu konzeptioniert und um eine attraktive Vorabendveranstaltung ergänzt. Hamburg wird dabei auch als fester Standort der nächsten Jahre gewählt. Mit dieser Entscheidung bekennt sich der VPR zum Messestandort Norddeutschland und folgt nach eigenen Angaben dem Wunsch vieler Busunternehmer.

Frank Straka berichtete für das Ressort Zukunft von den  umfangreichen Fragestellungen, denen der Verband sich widmen wird, um sich den Herausforderungen einer sich wandelnden Branche zu stellen: Weiterentwicklung des VPR und seiner Wahrnehmung, Intensivierung der Mitgliedervernetzung, zukünftige Entwicklung der Kundenbereiche und Modelle des Paketers der Zukunft. In einer Mitgliederbefragung im Mai 2017 wird der Status-Quo der Wünsche und Zufriedenheit erfragt.

Das Motto der diesjährigen Tagung „Netzwerk intensiv“ wurde während der Jahrestagung in verschiedenen Aktivitäten umgesetzt: Nach dem traditionellen „Reverse Workshop“ wurde die attraktive Innenstadt von Toulouse am Freitag bei einem Quiz entdeckt. Am Samstag folgte eine Entdeckungstour der Region per Citroen-2CV-Enten-Rallye. Mit einem interessanten Rahmen- und Anschlussprogramm präsentierte sich die Region Occitanie als attraktives Gruppenreiseziel mit vielfältigen Möglichkeiten. Die Besichtigungen der Airbus-Werke, des Aeroscopia Museums und der Städte Toulouse, Albi, Cordes-sur-Ciel und Carcassone spiegelten einen Teil der faszinierenden Bandbreite für unverwechselbare Reiseprogramme in der Region wider. Weitere Informationen unter http://www.vpr.de. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.