Zwischen Ende August und Anfang Oktober ehrt Bonn jedes Jahr seinen berühmtesten Sohn: den Komponisten Ludwig von Beethoven. Auf dem Programm des Beethovenfests stehen rund 70 Konzerte internationaler Orchester, Ensembles und Solisten, die an über 20 Spielstätten in Bonn und weiteren Orten im umliegenden Rheinland auftreten. Die Tradition des Klassikfests reicht zurück in das Jahr 1845. Heute fühlt man sich verpflichtet, das Repertoire der zeitgenössischen Klassik mitzugestalten. Die Intendanz erteilt jährlich Kompositionsaufträge. Seit 2004 hat es insgesamt 43 Uraufführungen gegeben. Erste Höhepunkte und die Sonderkonzerte, die im nächsten Frühjahr stattfinden, gibt das Beethovenfest im November 2011 bekannt. Das vollständige Programm wird Anfang März 2012 vorgestellt. Beethovenfest 7.9. bis 7.10.2012 in Bonn http://www.beethovenfest.de Das Pèlerinages-Kunstfest in Weimar verbindet Musik, Theater, Tanz, Ausstellungen, Literatur, neue Medien und Film. Jedes Jahr im Spätsommer zieht es international Künstler in die Residenzstadt, die durch Goethe und Schiller zu einem Mythos geworden ist. 2012 steht das Kunstfest im Zeichen von Franz Liszt. Das Motto lautet „Anrufung“ („Invocation“) und ist abgeleitet von einem Klavierstück des Musikers. Den Platz des Artist in Residence wird diesmal ein französisches Streichquartett einnehmen: das Quatuor Diotima. Höhepunkte sind die Inszenierung von „Via Crucis“ und die 14 Installationen des US-amerikanischen Regisseurs, Lichtdesigners und Bühnenmagiers Robert Wilson zu „Via Crucis“. Pèlerinages-Kunstfest 24.8. bis 9.9.2012 in Weimar http://www.pelerinages.de Im Juni ist die Welt zu Gast in Halle an der Saale, dann erfüllt klassische Musik die Stadt in Sachsen-Anhalt. Die Händel-Festspiele gibt es seit dem Jahr 1922. Wichtigstes Anliegen ist es, das Gesamtwerk Georg Friedrich Händels nach neuesten wissenschaftlichen und künstlerischen Erkenntnissen aufzuführen. Dabei helfen 2012 international renommierte Künstler, darunter Mezzosopranistin Vesselina Kasarova und das preisgekrönte Dunedin Consort, das den „Messiah“ in einer rekonstruierten Dubliner Uraufführungsfassung erklingen lässt. In Koproduktion mit der Oper Halle feiert darüber hinaus „Alcina“ als Erstaufführung nach der Hallischen Händel-Ausgabe ihre Premiere. Die musikalische Leitung übernimmt Bernhard Forck, die Regie führt der Pole Andrej Woron. Das vollständige Händel-Festspiel-Programm wird im Dezember 2011 veröffentlicht. Händel-Festspiele 31.5. bis 10.6.2012 in Halle (Saale) http://www.haendelfestspiele.halle.de

Beeindruckende Spielorte und historische Kulissen
Die Bayreuther Festspiele werden 2012 mit einer Neuinszenierung der Wagner-Oper „Der fliegende Holländer“ eröffnet. Die musikalische Leitung übernimmt Christian Thielemann, für die Inszenierung ist Jan Philipp Gloger verantwortlich. Zum Aufführungsreigen der nächsten Festspiele gehören außerdem „Tristan und Isolde“ in der Inszenierung von Christoph Marthaler, „Lohengrin“ unter der Regie von Hans Neuenfels, „Tannhäuser“ in der Inszenierung von Sebastian Baumgarten sowie „Parsifal“ unter der Regie von Stefan Herheim. Um lange Wartelisten oder hohe Schwarzmarktpreise zu verhindern, wird für die 101. Auflage der Richard-Wagner-Festspiele die Vergabepraxis der Eintrittskarten geändert. Erstmals kann man Tickets auch im Internet bestellen. Bayreuther Festspiele 25.7. bis 28.8.2012 in Bayreuth http://www.bayreuther-festspiele.de Die Bregenzer Festspiele gehen mit der Uraufführung der Oper „Solaris“ im Festspielhaus in ihre 67. Saison. Basierend auf dem 1961 veröffentlichten Zukunftsroman von Stanis?aw Lem dreht sich der Zweiteiler des Komponisten Detlev Glanert um den Psychologen Kelvin und dessen moralischen Zwiespalt zwischen Schuld und Erinnerung.Als Spiel auf dem See wird erneut die Oper „André Chénier“ gegeben. Der Vierakter des italienischen Komponisten Umberto Giordano ist historisches Drama und menschliche Tragödie zugleich. Er handelt von einem Dichter, der in den Wirren der französischen Revolution vom glühenden Anhänger zum Verfolgten wird. Erstmals dient dabei ein historisches Gemälde als Vorlage für die 24 Meter hohe Bühnenkulisse im Bodensee. Drei Orchesterkonzerte mit Stücken von Detlev Glanert und Anton Bruckner, Hanns Eisler, Kurt Weill und Heinz Karl Gruber runden die Festspiele ab. Bregenzer Festspiele 18.7. bis 18.8.2012 in Bregenz http://www.bregenzerfestspiele.com Schlösser, Herrenhäuser, Kirchen, Scheunen und Ställe dienen als Kulissen beim Schleswig-Holstein Musik Festival, aber auch Werften, Flughafenterminals und alte Industriehallen werden für die Darbietungen genutzt. Das vor allem klassische Festivalprogramm ist bunt gemischt. Die jährlich wechselnden Länderschwerpunkte ermöglichen den Konzertbesuchern, verschiedene Musiknationen in ihren unterschiedlichen Facetten kennenzulernen. Das nächste Festival unternimmt eine musikalische Reise nach China. Schleswig-Holstein Musik Festival 7.7. bis 26.8.2011 http://www.shmf.de
