Zwischen Mai bis August 2015 wurden Anbieter von Fernbuslinienverkehren sowie weitere Marktteilnehmer, unter anderem aus dem Schienenverkehr, zur Entwicklung ihrer Unternehmen und des Marktes befragt. Zudem wurden verschiedene Marktanalysen ausgewertet.
Die wesentlichen Ergebnisse im Überblick:
- Die Zahl der Fernbuslinien in Deutschland ist seit der Liberalisierung des Marktes kräftig gestiegen. Demnach gab es (Stand: 30. September 2015) in Deutschland 338 genehmigte Fernbusverbindungen. Vor der Liberalisierung waren es 86 Linien. Das entspricht einem Plus von 252 Strecken beziehungsweise 293 Prozent.
- Die Zahl der wöchentlichen Fahrten ist (Stand: August 2015) im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 2.400 beziehungsweise 34 Prozent auf rund 9.500 gestiegen.
- Konsolidierung: Unter anderem in Folge von Fusionen (Zusammenschluss MeinFernbus und Flixbus sowie der zur Deutschen Bahn AG gehörenden Berlin Linien Bus und IC Bus) konzentriert sich das Fernbusangebot auf große Betreibergesellschaften. Marktführer mit 67 Prozent ist nach dem Zusammenschluss der beiden Anbieter das Unternehmen MeinFernbus/Flixbus, gefolgt von der Deutschen Bahn AG (neun Prozent) sowie Deutsche Post AG (sechs Prozent).
- Ausweitung des Fernbusnetzes: Ziel der großen Betreibergesellschaften ist ein möglichst dichtes bundesweites Fernbusliniennetz. Dabei wurde das Angebot unter anderem mit Nacht- und Expresslinien sowie Anbindungen an touristische Reiseziele erweitert. Erklärtes Ziel der Betreibergesellschaften ist die europaweite Ausweitung auf internationale Verbindungen.
- Die Expansionsbestrebungen auf nationaler und internationaler Ebene zeigen auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es besteht ein hoher Bedarf an Personal, insbesondere an Fernbusfahrern. Die Unternehmen setzen vermehrt unbefristete Vollzeitkräfte ein und optimieren die Arbeitsbedingungen.
- Zu den Nutzern der Fernbuslinien zählen überwiegend Privatreisende, insbesondere Studenten und Senioren. Zunehmend nutzen aber auch Familien das Fernbusangebot.
- Wettbewerb mit der Bahn: Auf den boomenden Fernbusmarkt reagiert die Deutsche Bahn AG einerseits mit einer Ausweitung des eigenen Fernbusangebotes und andererseits mit einer Kundenoffensive im Schienenfernverkehr: häufigere Verbindungen, Neu- beziehungsweise Wiederanbindung von Städten, verbesserte Preisstruktur und Serviceangebote sowie modernere Züge und WLAN in Zügen und Bahnhöfen.
Die vollständige Marktanalyse kann weiter unten im Download-Bereich heruntergeladen werden. (ah)
- Marktanalyse des Fernbuslinienverkehrs 2015 (943.7 KB, PDF)