Der Dienst bestand aus zehn Mercedes-Benz V-Klasse Fahrzeugen, die flexibel und kostenfei über die Mobilitätsapp „KVV.mobil – powered bei moovel“ gebucht werden konnten. Wollten mehrere Personen eine ähnliche Strecke zurücklegen, bündelte der Algorithmus der App die Fahrtanfragen, sodass sich die Passagiere den Shuttle teilen konnten.
„Wir bedanken uns bei den Veranstaltern der IT-Trans für eine sehr gelungene und erfolgreiche Messe sowie für die die Möglichkeit, unseren moovel on-demand Ridesharing Service vorzustellen. Zusammen mit dem Karlsruher Verkehrsverbund konnten wir den Besuchern und Einwohnern der Stadt Karlsruhe einen neuen Mobilitätsdienst anbieten. Und 1.000 Passagiere haben den innovativen Dienst genutzt, um zu ihrem Ziel zu gelangen“, erklärte Daniela Gerd tom Markotten, Geschäftsführerin der moovel Group GmbH.
Mit dem Ridesharing-Angebot während der IT-Trans hat auch der Karlsruher Verkehrsverbund neue Wege der Mobilität beschritten. „Der dreitägige Pilotbetrieb hat gezeigt, dass solch ein on-demand Shuttle eine gute und flexible Ergänzung zu unserem leistungsstarken ÖPNV-Angebot sein kann, weil es sich stark an den individuellen Bedürfnissen der Nutzer ausrichtet“, erläuterte KVV-Geschäftsführer Alexander Pischon.
Während der dreitägigen Pilotphase hätten rund 1.1000 Passagiere den Dienst genutzt. „Dank der hohen Nachfrage sowie dem wertvollen Kundenfeedback haben wir neue Erkenntnisse gewonnen. Moovel on-demand berechnet auf Basis von Echtzeit-Verkehrsdaten die Fahrtzeit. Wir haben während des Betriebs in Karlsruhe beispielsweise gelernt, dass wir unser Echtzeit-Routing auch bei vielen Baustellen weiter optimieren können. Wir werden unseren Algorithmus entsprechend anpassen“, sagt Randolf Wöhrl abschließend. (ts)