LHO: „Herbst der Reformen“ im Bürokratie-Stau?

17.11.2025 10:13 Uhr | Lesezeit: 1 min
Elektrobusse im Busdepot bei einem Warnstreik der ESWE Verkehrsgesellschaft in Wiesbaden am 11.03.2025
Einer für alle? Der LHO fordert einen "Hessen-Bus“ mit einheitlicher Ausstattung (Symbolbild aus Wiesbaden)
© Foto: picture alliance/dpa/Jörg Halisch

Die hessischen Busunternehmer warnen auf einer LHO-Veranstaltung vor einem Reformstillstand und fordern weniger Bürokratie sowie mehr Standardisierung. Was dahinter steckt – und warum das Thema für die gesamte Branche relevant ist.

Der Landesverband Hessischer Omnibusunternehmen (LHO) kritisiert die stockende Umsetzung angekündigter Reformen und warnt vor wachsender Bürokratie im Verkehrssektor. „Deutschland braucht endlich Entscheidungen – nicht noch mehr Aktenordner“, so LHO-Vorsitzender Karl Reinhard Wissmüller bei der Verbandstagung am Sonntag.

Ein Beispiel: Das neue Energieeffizienzgesetz verpflichtet Unternehmen mit mehr als 7,5 Gigawatt-Stunden Jahresverbrauch zur Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen – das betrifft bereits Betriebe ab etwa 35 Bussen. Laut LHO verursacht dies Zusatzkosten in fünfstelliger Höhe. Die EU sieht eine Schwelle erst ab 23 Gigawatt-Stunden vor. Der Verband spricht von „Gold Plating“ und fordert weniger nationale Verschärfungen.

Standardisierung statt Sonderwünsche

Um Kosten zu senken und den ÖPNV effizienter zu machen, schlägt der LHO einen „Hessen-Bus“ mit einheitlicher Ausstattung vor. Sonderausstattungen verteuern die Beschaffung, reduzieren die Herstellerzahl und erhöhen Folgekosten. Ein standardisiertes Fahrzeugkonzept könnte auch über Hessen hinaus Vorbild sein.

Fahrermangel bleibt ungelöst

Die aktuellen Reformentwürfe zur Führerscheinausbildung und Berufskraftfahrerqualifikation seien „völlig unzureichend“, um den Fahrermangel zu bekämpfen, kritisiert der Verband. Vorschläge - wie weniger Pflichtfahrstunden - lägen bereits auf dem Tisch.

Der LHO vertritt in Hessen rund 150 private Busunternehmen mit 3.000 Fahrzeugen und 5.000 Beschäftigten.

LHO-Vorsitzender Karl Reinhard Wissmüller
LHO-Vorsitzender Karl Reinhard Wissmüller: "Als umweltfreundliches Verkehrsmittel könnten Busse in Zukunft viel stärker zum Einsatz kommen, wenn es endlich gelingt, strukturelle Hürden abzubauen.“
© Foto: Landesverband Hessischer Omnibusunternehmen (LHO), bearbeitet mit KI

HASHTAG


#LHO

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.