Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines effizienten und kostengünstigen Hybrid-Antriebsstrangs für verschiedene Einsatzzwecke. Als einer der beteiligten Partner wird MAN einen Hybridbus aufbauen, der bis zu 20 Prozent Effizienzverbesserung im Antriebsstrang realisieren soll. Hierzu werde beispielsweise die Standardisierung von Komponenten vorangetrieben. Außerdem soll der Technologiebaukasten grundsätzlich für Lkw und Busse gleichermaßen zur Verfügung stehen. Den im Rahmen des Projekts aufgebauten Basis-Hybridbus will MAN im 4. Quartal 2017 der Öffentlichkeit vorstellen.
Grundsätzlich sehe MAN den Hybridantrieb als derzeit sinnvolle Ergänzung des Produktportfolios. Sowohl als Brückentechnologie bis zur Markteinführung der reinelektrischen Linienbusses als auch als Ergänzung für den Einsatz in Zubringerverkehren könnten Hybridbusse einen wertvollen Beitrag zu einem emissionsarmen Verkehr leisten. Daher entwickelt der Hersteller im Rahmen des Projekts ein Konzept für ein Basisfahrzeug mit elektrischem Antriebsstrang. Je nach Kundenwunsch könne dann eine unterschiedliche Energiequelle integriert werden wie beispielsweise ein Dieselgenerator oder eine Brennstoffzelle. Auch die Ausstattung mit mehr Speicherkapazität zu einem rein batterieelektrischen Fahrzeug sei dann einfach möglich. (pb)