Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) will ihre Elektrobusflotte zügig ausbauen, den Weg dafür macht eine Förderbescheid des Bundes. Der nun komplett bewilligte Förderantrag bezieht sich auf die Anschaffung von insgesamt 22 weiteren E-Gelenkbussen bis Sommer 2025. Der Ausbau der E-Busflotte wird damit im Rahmen der Förderrichtlinie Bus des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) mit insgesamt 7,2 Millionen Euro gefördert. Das BMDV übernimmt maximal 80 Prozent der Mehrkosten für E-Bus-Beschaffungen.
„Mit der Förderung können wir nun weiter Tempo beim Klimaschutz in Freiburg machen. Ein großartiger Erfolg für uns alle, dass wir 22 E-Busse mit 7,2 Millionen gefördert bekommen“, sagte der VAG-Aufsitzratsvorsitzende, Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn. „Um unser ambitioniertes Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreichen zu können, kommen wir damit weitere Schritte voran.“
Ausschreibung für die E-Gelenkbusse im Januar 2023
Aktuell sind bei der VAG 17 Elektrobusse im Einsatz. Bis Herbst 2023 sollen sechs weitere Solo-E-Busse hinzukommen, die das Land Baden-Württemberg über die L-Bank bezuschusst. Die Ausschreibung für die 22 weiteren Gelenk-E-Busse beginnt im Januar 2023. Verlaufe alles nach Plan, werde man bis Ende Juni 2025 über insgesamt 45 E-Busse verfügen, so die VAG. Das sind dann mehr als zwei Drittel der derzeitigen Busflotte.
„Neben einer Angebotsausweitung wollen wir mit dem Umstieg auf E-Mobilität unseren Beitrag für eine CO₂-Reduzierung in Freiburg leisten. Im Rahmen des Klimamobilitätsplans können wir nun weitere konkrete Maßnahmen umsetzen“, sagte VAG-Vorstand Oliver Benz. VAG-Vorstand Stephan Bartosch lobte die bisherigen Erfolge beim Ausbau der E-Mobilität sowie beim aktuellen Förderbescheid auch als „Früchte, die wir der Arbeit unserer abteilungsübergreifend arbeitenden Projektgruppe zu verdanken haben“.
Die nächsten E-Gelenkbusse, die die VAG frühestens ab Ende 2024 erreichen werden, sind für Buslinien im Freiburger Norden sowie für Linien zwischen Freiburg und dem Tuniberg eingeplant. Um den Einsatz zu ermöglichen, ist der weitere Ausbau der Lade-Infrastruktur im Netz und auf dem Betriebshof nötig. Hierfür bereitet die VAG derzeit noch entsprechende Förderanträge beim Land Baden-Württemberg vor.