-- Anzeige --

Granada nimmt BRT-Linie in Betrieb

17.07.2014 16:11 Uhr
Granada BRT
© Foto: Daimler AG

Lìnea de Alta Capacidad (LAC) – Linie mit hoher Kapazität – nennen die Spanier ihre neue BRT-Linie in Granada.

-- Anzeige --

Basierend auf 15 Mercedes-Benz Großraumomnibussen des Typs CapaCity hat Granada ein neues, leistungsfähiges Verkehrssystem für den Innenstadtverkehr geschaffen. Am 29. Juni 2014 wurde die neue Linie feierlich in Betrieb genommen. Granadas Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV) basiert vollständig auf einem dichten Omnibusliniennetz, das die Vororte mit dem Stadtzentrum verbindet. Bislang führten die meisten Linien über die „Gran Via de Colon“ durch das Stadtzentrum. Diese Konzentration der Buslinien im Innenstadtbereich mit vielen ampelgeregelten Kreuzungen verlangsamte den Busverkehr und führte zu Konflikten mit dem Fußgänger- und Radverkehr. Um die Verkehrssituation im Zentrum zu verbessern, suchten die Städteplaner Granadas nach einem neuen Beförderungskonzept, das die Zahl der Busse in der Innen-stadt reduzieren und gleichzeitig die Kapazität und die Pünktlichkeit erhöhen sollte.

Auch wenn die Linie Linea de Alta Capacidad (LAC) getauft wurde: Neben der Kapazität des CapaCity von bis zu 193 Fahrgästen war den Planern auch das Design wichtig und sie spendiertem dem Raumwunder das Metro-Designpaket. Das Konzept baut visuell und funktionell auf anspruchsvollen, dynamisch lackierten Fahrzeugen auf, die zudem mit umweltfreundlicher Antriebstechnik einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das bereits 2006 realisierte Bus-Way-Konzept in Nantes diente Granada als Vorbild und Inspiration. Das Ziel: Der Mercedes-Benz CapaCity soll alle optischen Vorteile einer Straßenbahn beziehungsweise U-Bahn mit sich bringen, jedoch wesentlich günstiger zu betreiben sein. Dahingehend wurden die Haltestellenbereiche der LAC neu gestaltet und ermöglichen heute einen stufenlosen Einstieg. An den Haltepunkten öffnen alle vier Schwenkschiebetüren gleichzeitig und vermitteln oberirdisches U-Bahn-Feeling.

Alle drei bis fünf Minuten verkehren die metroähnlichen CapaCity auf der 3,4 Kilometer langen Strecke. Für die Bedienung der zehn Haltepunkte kann der Mercedes-Benz Linienbus fast vollständig den öffentlichen Verkehr umgehen. Die Planer haben im innerstädtischen Bereich die Gran Via komplett für den motorisierten Individualverkehr gesperrt, neben Fahrradfahrern und Fußgängern nutzt nur der CapaCity den Straßenabschnitt. An den neu gestalteten Haltestellen bilden Echtzeitanzeigen die reellen Ankunfts- beziehungsweise Abfahrtzeiten ab. Dies und das außerhalb der Fahrzeuge realisierte Ticketingsystem sollen einen schnellen Fahrgastfluss sicherstellen.

Im Inneren der Fahrzeuge erwarten den Fahrgast eine abwechselnd in Grün und Blau gehaltene Bestuhlung sowie zwei Rollstuhl- und Kinderwagenplätze mit integrierter Anlehnhilfe. Gegenüber befindet sich ein großer Stehperron, ebenfalls mit Anlehnhilfen und einem mittig angeordneten „Dreizack“-Haltestangenkonzept, das sowohl nach vorne als auch nach hinten und zur Seite Halt bietet. Zudem verfügen alle Fahrzeuge über Ampelvorrangschaltungen. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.