Wie Mercedes-Benz mitteilt, entspricht der neue Antriebsstrang in Leistung und Kraftübertragung exakt den Wünschen britischer Busunternehmer. Das Aggregat ist stehend im Heck eingebaut.
Im zweiachsigen Tourismo gibt es den neuen Motor wahlweise in einer Leistungsstufe mit 265 kW (360 PS) und 1.700 Nm Drehmoment oder 290 kW (394 PS) mit 1.900 Nm. Die Kraftübertragung übernimmt entweder ein Sechsgang-Schaltgetriebe, das automatisierte Achtganggetriebe Mercedes PowerShift oder das Sechsgang-Automatikgetriebe ZF Ecolife.
Neu ist die Anordnung der Aggregate im Heck: Rechts neben dem stehenden Motor sind Kühler und Lüfter eingebaut, abgetrennt durch eine Schottwand. Neu ist auch die großzügige Entlüftung des Motoraums. Sie ist mit zwei symmetrisch angeordneten Gittern auf der neuen Motorklappe gleichzeitig ein wesentliches optisches Erkennungsmerkmal des Tourismo mit Antriebsstrang nach Euro 6.
Bei der Abgasnachbehandlung setzt Mercedes-Benz in allen Varianten auf die AdBlue-Technologie: Ein geschlossener Partikelfilter kombiniert mit dem SCR-System von Mercedes-Benz sowie einem Oxidations-Katalysator. Hinzu kommt eine gekühlte Abgasrückführung. Partikel- und Stickoxidemissionen werden damit auf ein Maß am Rande der Nachweisbarkeit reduziert.
Mit seiner Fahrgasttür links vorne auf der Bordsteinseite ist der zweiachsige Tourismo auf britische Wünsche zugeschnitten. Gleichzeitig passt er sich mit einer Mitteltür auf der rechten Seite dem Linkslenkerverkehr auf dem Kontinent an.