Der Plattformansatz von Kleanbus ist technologieunabhängig und ermöglicht, eine Vielzahl von Batterien und Motoren einsetzen, um maßgeschneiderte Elektro-Antriebsstränge zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse eines Busbetreibers zugeschnitten sind. Das Repower-Programm umfasst dabei eine vollständige Bewertung des Basisfahrzeugs und eine Analyse der Betriebszyklen des Betreibers. Der so jeweils konzipierte Antriebsstrang wird dann mithilfe von Simulationen validiert. Am Ende des Umstellungsprozesses erfolgt die Zertifizierung, wobei Kleanbus für seine Produkte und Verfahren die international anerkannten Zertifizierungen nach ISO 9001 und ISO 14001 für die Automobilindustrie erhalten hat. Die ISO 9001-Zertifizierung steht für den Qualitätsmanagement-Standard innerhalb des Kleanbus-Betriebs, die ISO 14001 steht für die Umweltstandards des Unternehmens.
Der Umstellungsprozess von Diesel auf Elektro dauert bei Kleanbus weniger als zwei Wochen. Für die Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Option – Kleanbus kooperiert hier mit diversen Finanzierungsdienstleistern. Neben der Elektrifizierung von Bussen bietet Kleanbus auch die Implementierung der erforderlichen Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof an, sofern eine solche noch nicht zur Verfügung steht.
„Mit der Fertigstellung unseres 'e-drivetrain in a box' und dem Einbau dieses modularen Plattformsystems in unseren ersten Prototyp nimmt die Entwicklung rasch Fahrt auf“, freut sich Joe Tighe, Mitbegründer und CEO von Kleanbus. Das Unternehmen biete Busbetreibern eine Komplettlösung mit innovativer Finanzierung und Aufladung als Teil eines Gesamtpakets, das den Umstieg auf Nullemissionen erleichtere. „Das Potenzial des Repowering ist enorm: Es senkt die Betriebskosten für Busbetreiber und beschleunigt den Übergang in eine saubere Zukunft.“