Solaris Bus & Coach bietet in Zukunft ein Ferndiagnosesystem für Elektrobusse an. Das System heißt eSConnect. Es ermöglicht laut Hersteller die Einrichtung einer Datenbank von Betriebsdaten zur Verbesserung angewandter Lösungen.
Das für die Zwecke der Service-Unterstützung entwickelte eSConnect System könne in jedem elektrischen Solaris-Fahrzeug montiert werden, auch in bereits ausgelieferten. Die ersten Kunden haben sich laut Solaris bereits dazu entschieden, die Pilotlösung in ihren Flotten einzuführen. Wichtig dabei sei, dass das Ferndiagnosesystem ihnen die Möglichkeit bietet, mit grundlegenden Daten zu arbeiten, die die optimale Wahl des Fuhrparks ermöglichen.
Dem polnischen Omnibushersteller hilft es, die entwickelten Konstruktionen weiter zu verbessern, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit dem System können unter anderem folgende Daten erhoben werden: Angaben zur Position des Busses (Ort und Zeit), Batterieladezustand, Strecke, die durch den jeweiligen Bus innerhalb der vom Nutzer bestimmten Zeitdauer zurückgelegt wurde, Energieverbrauch oder auch Information über die vollständige Aufladung aller Batterien. Das eSConnect System ermögliche außerdem die Fernidentifizierung von eventuellen Fehlern, die vom Fahrzeug im Armaturenbrett des Fahrers angezeigt werden, die Überwachung des Systembetriebs wie auch die Erstellung von Statistiken wie beispielsweise zur Anzahl von Ladezyklen und durchschnittlicher Dauer der Nachladung von Batterien.
Die Vorteile für die Kunden seien vor allem die effizientere Nutzung der Fahrzeugflotte wie auch die Sicherheit der korrekten Nutzung der Busse durch die Fahrer. Darüber hinaus biete das System die Möglichkeit, Daten zu erheben und auszuwerten, die eine präzise Bestimmung technischer Anforderungen an Busse je nach Buslinien und -strecken erlauben.
(tst)
Solaris-Elektrobusse mit Ferndiagnose

Solaris setzt auf eSConnect. Mithilfe des Systems lässt sich unter anderem der Systembetrieb von Elektrobussen überwachen.