-- Anzeige --

Türkei: ZF gewinnt Neuaufträge für mehr als 2.000 Busse

20.11.2012 17:02 Uhr
ÖPNV in Istanbul
© Foto: ZF

Bei der Modernisierung ihrer Fahrzeugflotten vertrauen türkische Verkehrsbetriebe immer stärker auf die ZF Friedrichshafen AG.

-- Anzeige --

Sie bestellten Antriebs- und Fahrwerktechnik für insgesamt 2.043 neue Stadtbusse, die in Istanbul, Ankara, Izmir, Gaziantep, Konya und Erzurum unterwegs sind. Zum Einsatz kommen das 6-Gang-Automatgetriebe ZF-EcoLife ebenso wie Einzelradaufhängungen, Niederflurachsen und Stoßdämpfer sowie Lenkungstechnik von ZF Lenksysteme. Der konsequente Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in den wachsenden Großstädten sowie die Umstellung auf moderne Niederflur-Flotten machen den türkischen Busmarkt für ZF immer bedeutender: Schon heute ist das Unternehmen nach eigenen Angaben in der Türkei führender Anbieter von Getrieben und Achssystemen für Busse ab zwölf Metern Länge – der Marktanteil beträgt rund 80 Prozent. Nun erhielt ZF von sieben verschiedenen Verkehrsbetrieben in sechs Städten neue Großaufträge für insgesamt 2.043 Stadtbusse. „Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb die Nachfrage nach unserem breit gefächerten Portfolio bei Fahrwerk- und Antriebstechnik stetig wächst: Innovativ und zuverlässig, tragen unsere Produkte maßgeblich dazu bei, die Life-Cycle-Costs der Fahrzeuge zu senken und den Passagierkomfort zu steigern. Hinzu kommt unser dichtes Servicenetz im gesamten Land, durch das wir Verkehrsbetriebe jederzeit schnell und effektiv unterstützen können“, so Rolf Lutz, der im ZF-Vorstand die Division Nutzfahrzeugtechnik verantwortet.

Das 6-Gang-Automatgetriebe ZF-EcoLife kommt in 1.108 neuen Solo- oder Gelenkbussen der Fabrikate Karsan, Mercedes-Benz Türk, Temsa sowie Solaris zum Einsatz. Bestellt haben es die Verkehrsbetriebe IETT in Istanbul, Ego in Ankara und Eshot in Izmir aufgrund entscheidender Pluspunkte: Durch das Zusammenspiel von moderner Hardware und intelligenter Software reduziert das ZF-EcoLife bei Bussen die Motordrehzahl in allen Betriebszuständen. So sorgt das serienmäßige Schaltprogramm TopoDyn Life dafür, dass das Automatgetriebe je nach Topografie und Beladungszustand des Busses möglichst früh hochschaltet. In Summe benötigen die Fahrzeuge dadurch bis zu zehn Prozent weniger Kraftstoff, erkärt ZF. Zugleich sinkt das Geräuschniveau deutlich, wovon Anwohner, Passanten an Bushaltestellen und nicht zuletzt die Fahrgäste profitieren. Weitere Vorteile bietet der ZF-Stadtbusretarder. Diese integrierte Getriebebremse kann bis zu 90 Prozent der Bremsvorgänge im Nutzfahrzeugalltag übernehmen und schont auf diese Weise diE Betriebsbremsen. Alle 2.043 Stadtbusse für die sieben türkischen Verkehrsbetriebe erhalten zudem Niederflur-Hinterachsen von ZF: Die Antriebsachse AV 132 – bei Gelenkbussen ergänzt um die Nachlaufachse AVN 132 – sorgt für einen durchgängig ebenen Fahrzeugboden. Die Achsen bieten stets ein Maximum an Fahrsicherheit sowie Passagierkomfort und wurden teilweise zusammen mit Dämpfern von ZF bestellt. Ein Großteil der Stadtbusse ist auch mit der vorderen Einzelradaufhängung RL 75 EC von ZF unterwegs. In insgesamt 878 Fahrzeugen sorgt Lenkungstechnik der ZF Lenksysteme GmbH für höhere Präzision. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.