Mit den sieben neuen Fahrzeugen betreibt das Unternehmen nun insgesamt 27 dreiachsige Solaris Urbino 18 Stadtbusse mit Allison Hybridsystemen. Die Fahrzeuge wurden als Ersatz für ältere Dieselmodelle beschafft. Ende Januar wurden die Solaris Gelenkbusse der neuen H18-Generation mit Euro 6 Motoren und Allison H 50 EP Hybridsystemen auf dem Opernplatz in Hannover vorgestellt. Seitdem sind die sieben Hybridbusse auf den innerstädtischen Linien 120, 121, 123 und 124 unterwegs. Die Strecken zeichnen sich durch kurze Haltestellenabstände von circa 500 Metern und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 bis 22 Stundenkilometern aus – Fahrbedingungen, unter denen die Vorteile von Hybridbussen am größten sind, erklärt Allison.
„Die Busse erreichen im Innenstadtverkehr eine Kraftstoffersparnis von bis zu 30 Prozent. Damit verursachen sie fast ein Drittel weniger CO2-Emissionen als vergleichbare Dieselfahrzeuge“, erläutert Hubert Nawa, zuständig für das Fuhrparkmanagement im Unternehmensbereich Stadtbus der üstra. „Besonders hervorzuheben ist auch die deutlich geringere Lärmbelastung für die Anwohner“, ergänzt Nawa.
Das parallele Doppelmodus Hybridsystem H 50 EP von Allison Transmission kombiniert zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 75 kW (100 PS) mit einem 204 kW (278 PS) starken Cummins ISB6.7 E6 280B Dieselmotor. Die Elektromotoren tragen beträchtlich zum Start des Busses bei und entlasten den Diesel, der dadurch weniger Leistung und Drehmoment erzeugen muss.
Im Jahr 2008 testete die üstra erstmals einen 18 Meter langen Solaris Urbino Gelenkbus mit Allison H 50 EP Hybridsystem. Nach erfolgreichem Testbetrieb kamen im September 2011 weitere zehn Gelenkbusse hinzu. Neun zusätzliche Hybridbusse mit Allison folgten im Oktober 2013. Diese 20 Solaris Urbino Busse haben bereits über drei Millionen Kilometer zurückgelegt und transportieren circa 19.000 Fahrgäste pro Tag. „Es gab keine nennenswerten Probleme mit dem Hybridantrieb“, betont Hubert Nawa. „Wir haben sehr gute Erfahrungen mit den Urbino Bussen mit Allison Hybridsystemen gemacht und schätzen die hohe Fahrzeugverfügbarkeit.“ (ah)