Sie erleben Kaiser Franz II (I) & Co. als „gartelnde“ Adelige und entdecken deren Leidenschaft für die Gartenkunst in Baden und Umgebung. Dazu bieten die Blumenstadt Baden und der Gartensommer Niederösterreich einen bunten Reigen an Veranstaltungen rund um das Thema: romantische Mondscheinkonzerte, genussvolle Rosenpicknicks, informative Gartenspaziergänge und vieles mehr.
In der Ausstellung „Die Gartenmanie der Habsburger“, die von 23. April bis 1. November läuft, zeigt die gartelnden Habsburger. Vom „Blumenkaiser“ Franz II. (I.) über Erzherzog Carl, den Rosensammler, bis hin zu Erzherzog Anton, der Baden und Umgebung aufblühen ließ. Mit Beethovens 9. Symphonie erweist die Sinfonietta Baden dem genialen Meister am 20. Mai im Casino Baden die Ehre und lädt zum Mitsingen ein, denn mehrere Chöre aus Baden und Umgebung stimmen gemeinsam mit dem Publikum die „Ode an die Freude“ an. Die Veranstaltung wird live im Kurpark übertragen.
Vom 4. bis 26. Juni finden im Rosarium und der ganzen Stadt die „Badener Rosentage“ statt. Erzherzog Carl legte vor über 200 Jahren den Grundstein für Österreichs größten Rosengarten, der heute über 30.000 Stöcke und 800 verschiedene Sorten beheimatet. Auftakt der großen Konzerte, spannenden Fachvorträge und musikalischen Duftspaziergänge ist das alljährliche Rosenfest am 4. Juni.
Am 18. August lassen Daniela Fally und Sebastian Reinthaller beim Sommernachtsfest die klangvolle Geschichte der Sommerarena Revue passieren, denn sie feiert 2016 ihr 110-jähriges Jubiläum. Zum Programm gehören die Direktübertragung des Jubiläumskonzerts als Klangwolke und ein rauschendes Kostümfest. Mehr Termine des Gartensommers in Baden finden Sie auf http://www.tourismus.baden.at. (ah)