Im Maßstab 1:1 führt das Riesenrundbild auf etwa 3.500 Quadratmetern auf eine Expedition an das größte Korallenriff der Erde vor der Nordostküste von Australien. So als wäre man selbst unter Wasser erschließt sich die vielseitige submarine Welt der Korallen, Meerestiere und Pflanzen mit ihren Interaktionen in faszinierenden Farben und wechselnden Lichtverhältnissen. Mit der Farbenpracht und den unzähligen Details stellt Yadegar Asisi die Einmaligkeit der Schöpfung unter der Meeresoberfläche in den Fokus. Auf 32 Metern Höhe und über 110 Metern Umfang hat er einen hyperrealistischen Kunstraum geschaffen, der in dieser Perfektion, idealen Helligkeit und Weitsicht in der Natur nicht erlebbar wäre.
Die größte Herausforderung war für Asisi die Konstruktion der Unterwasserlandschaft. Er musste die vielen Facetten und Ausdrucksformen des australischen Korallenriffs in einem Riesenrundbild vereinen, ohne dass sie „gemacht“ wirken. „Die unglaubliche Vielfalt und Größe des Great Barrier Reefs erfährt man als Taucher wegen der geringen Weitsicht unter Wasser nur begrenzt. Man muss sie sich ,erschwimmen‘. Ich habe in meinem neuen Bild durch eine höchstwahrscheinlich sehr selten oder nie auftretende Klarsicht eine Möglichkeit gefunden, mich diesem großen Naturschauspiel auf eine sehr eigene Art zu nähern“, so Asisi. Es finden sich Naturräume nebeneinander, die in der realen Welt nicht unmittelbar nebeneinander auftreten, sondern über Kilometer entfernt liegen oder sich in verschiedenen Wassertiefen befinden. Asisi hat sie zusammengesetzt, um einen Rundumblick dieses komplexen Lebensraums in einem hyperrealistischen Panoramakunstwerk zu ermöglichen.
Die begleitende Ausstellung führt mit Rauminstallationen in das Thema ein. Sie stellt neben anderen Aspekten die kleinsten und zugleich wichtigsten Player – Korallen, Polypen und Algen – vor. Mit einer emotional-intuitiven Besucherführung um das Panorama herum präsentiert sie den faszinierenden Lebensraum Great Barrier Reef und die komplexen Zusammenhänge in diesem Ökosystem. Ein filmisches Making-of präsentiert im Auditorium die Entstehung der komplexen Rundbilder und ihre mehrjährige Entstehungszeit.
Zum Panorama wird ein umfassendes pädagogisches Vermittlungsprogramm angeboten, das den Besuchern die Thematik zielgruppenspezifisch nahe bringt. In diesem Rahmen werden verschiedene Führungen, Vorträge, Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt. Weitere Infos unter http://www.asisi.de. (ah)