Die mehr als zwei Jahre dauernden umfangreichen Sanierungsarbeiten sollen bis dahin abgeschlossen sein. Der mehr als 150 Jahre alte Kanal zwischen Ostróda (Osterode) und Elbląg (Elbing) gehört zu den größten Touristenattraktionen im Westen der polnischen Woiwodschaft Warmińsko-Mazurskie (Ermland-Masuren). Erst kürzlich wurden die Arbeiten an den Schleusen in Miłomłyn und Zielona abgeschlossen. Dort wurden unter anderem die Wände der Schleusenkammern verstärkt. Die Schleusentore können jetzt auch elektronisch geöffnet werden. Nach Angaben der zuständigen Wasserbehörde sollen die restlichen Arbeiten bis Mai 2015 abgeschlossen werden.
Wichtigstes Teilprojekt ist die Erneuerung der fünf geneigten Ebenen im unteren Abschnitt des Kanals. Sie gleichen den größten Teil der fast 100 Meter hohen Höhenunterschiede im Verlauf der Wasserstraße aus. Die Schiffe werden dort auf Schienen über Rampen gezogen. Alle technischen Komponenten dieser Anlagen mussten erneuert werden. Das von dem Königsberger Ingenieur Georg Steenke vor mehr als 150 Jahren entwickelte technische System blieb indes erhalten.
Die Gesellschaft Żegluga Ostródzko-Elbląska beförderte vor der Schließung des Kanals jährlich etwa 40.000 Passagiere auf ihren Ausflugsschiffen. Zunehmend waren auch private Freizeitkapitäne mit ihren Hausbooten und Jachten auf dem Kanal unterwegs. Die Charterunternehmen Kuhnle-Tours und Żegługa Wiśłana, die bereits Touren im benachbarten Weichselwerder anbieten, hoffen darauf, dass im kommenden Jahr wieder Fahrten auf der mehr als 80 Kilometer langen Strecke des Oberlandkanals möglich sein werden.
Die gesamten Arbeiten zur Revitalisierung des mehr als 150 Jahre alten Kanals kosten rund 28 Millionen Euro. Der Oberlandkanal gilt als eines der wichtigsten technischen Denkmäler Polens und soll nach dem Willen der Anliegergemeinden auf die Liste des UNESCO-Welterbes kommen. Infos über die Angebote der Gesellschaft Żegluga Ostródzko-Elbląska unter http://www.zegluga.com.pl. Allgemeine Auskünfte rund um das Reiseland Polen beim Polnischen Fremdenverkehrsamt, http://www.polen.travel. (ah)