Sie feiert den 700. Jahrestag der Schlacht von Bannockburn und das Beste, was Schottland an Folkmusik, Kulinaria und Getränken zu bieten hat. Die spektakuläre Nachstellung der Schlacht von Bannockburn wird von Clanranald durchgeführt, einer Organisation, die durch Ihre Mitwirkung in Hollywood-Blockbustern wie Gladiator, Robin Hood und Thor II bekannt wurde. Jeden Tag gibt es drei Mal die Gelegenheit, die Nachstellung der Schlacht zu sehen, weshalb genügend Zeit bleibt, die Vorstellung und das sonstige kulturelle Unterhaltungsprogramm des Festivals zu genießen.
Da jede Einzelheit der schottischen Kultur erfasst werden soll, wird das stimmungsvolle Schlachtfeld von Bannockburn in fünf Bereiche verwandelt. Im „Mittelalterlichen Feldlager“ machen Besucher eine Zeitreise zurück in den Juni 1314, entdecken das rege, interaktive Leben im Feldlager und erleben die Klänge und Atmosphäre dieses Ortes im 14. Jahrhundert in Schottland.
Auf der „Schottischen Musikbühne“ treten während der gesamten Veranstaltung preisgekrönte traditionelle und moderne Künstler auf, wie etwa Julie Fowlis, welche ihre Singstimme Disney’s schottischer Clan-Prinzessin „Merida” lieh, sowie 300 weitere Musiker.
Neben etwa 40 Clans aus ganz Großbritannien und Übersee finden sich im Clan- und Familiendorf auch Experten für Ahnenforschung der Universität von Strathclyde ein, um Gästen die Gelegenheit zu bieten, schottische Wurzeln zurückzuverfolgen.
Im „Kulinarisches Dorf“, organisiert von Scotland Food and Drink, können Besucher beim Bannockburn Live köstliche schottische Produkte, Whiskys, Biersorten (Real Ales) und vieles mehr verkosten, und darüber hinaus die leidenschaftlichen Hersteller dahinter treffen.
Das „Storyville“ – „Ein Festival im Festival”– bietet Theater, Erzählkunst, Diskussionen und Stand-up Comedy. Außerdem gibt es ein umfangreiches Kinderprogramm mit Abenteuer und Aktivitäten im Freien, wie Bogenschießen und mittelalterliche Highland Games.
Tickets unter http://www.ticketsoup.com/tickets/bannockburn-live-2014-15166/default.aspx . Für mehr Informationen besuchen Sie http://www.bannockburnlive.com. (ah)