Ab 14.00 Uhr beleuchtet ein Podium, das mit Praktikern der Reisebranche besetzt ist und von OMNIBUSREVUE-Chefredakteurin Anne Katrin Wieser moderiert wird, die Folgen des Fernlinienbooms für die Bustouristik: Armin Dellnitz (Geschäftsführer Stuttgart Marketing), Frank Götze (Bereichsleiter Kurzreisen Dertour) und Julian Hauck (Geschäftsführer Fahrtenfuchs) diskutieren mit Jens Hochstetter (Geschäftsführer Hochstetter Touristik) und Heinz Kiess (Sales Engineer MAN). Und Klaus Vollmer von Lufthansa Systems wird neue Möglichkeiten im Infotainment-Bereich für die Bustouristik aufzeigen.
„Durch die rasante Entwicklung des Fernlinienverkehrs rückt der Bus in positiver Weise in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit“, stellt der WBO-Vorsitzende Klaus Sedelmeier fest. „Das Podium in Stuttgart wird Wege aufzeigen, wie die Bustouristik diesen Imagegewinn nachhaltig nutzen kann“, betont Sedelmeier. „Der neue Markt setzt auch Impulse für die Weiterentwicklung der Fahrzeuge“, beobachtet der gbk-Vorsitzende Hermann Meyering. „Deshalb thematisiert das Programm auch die Verbesserung des technischen Bordservice.“
Zusammen mit ihren Partnern präsentieren WBO und gbk vom 11. bis 19. Januar auf der CMT in Halle 6 (Stand B 41 / 43) die Vorteile der modernen Bustouristik. Im Fokus des neuen Messekonzepts steht der Bus als umweltfreundliches Verkehrsmittel. (ah)