Die Daimler-Tochter EvoBus, die den Zuschlag am 28. November erhalten hatte, wird sieben Gelenk-Elektrobusse vom Typ eCitaro G an die DVG liefern. Den Aufbau der kompletten Ladeinfrastruktur am DVG-Betriebshof übernimmt die Schaltbau Refurbishment Systems (SBRS). Eine Anfangsinvestition von rund 9,4 Millionen Euro für die sieben Fahrzeuge und die Lade- sowie Werkstattinfrastruktur plant die DVG ein. Sie erhält dafür Fördermittel vom Bundesministerium für Umwelt und vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Erwartet wird eine Gesamtförderung von etwa 4,5 Millionen Euro.
Zehn leistungsfähige Hochvolt-Batteriebaugruppen mit einer Gesamtkapazität von 330 kWh sichern eine angemessene Reichweite. Die Akkus basieren auf der neuesten Generation von Lithium-Ionen-Batterien (NMC2) mit erhöhter Energiedichte. Geladen wird wahlweise per Stecker oder mittels eines ausfahrbaren Stromabnehmers auf dem Vorderwagen.
Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im Blick
In den vollklimatisierten dreitürigen Gelenkbussen sorgt ein Boden in Holzoptik für ein freundliches Ambiente. Die Sitze sind stoffbezogen, die Haltestangen und Handläufe sind durch ihre signalrote Lackierung nicht zu übersehen. Ein gelber Bodenbelag markiert die Einstiegsbereiche an den drei Türen der Gelenkbusse. Im Bereich der zweiten Tür gibt es zwei Sondernutzungsflächen in Fahrtrichtung links und rechts für Rollstühle und Kinderwagen mit Befestigungsgurten für Rollatoren. Für weitere Fahrgäste sind in diesen Bereichen Klappsitze vorgesehen. Zwei TFT-Bildschirme informieren die Passagiere.
Der Fahrerarbeitsplatz ist unter anderem durch eine separate Klimatisierung, einen ebenfalls klimatisierten Sitz mit elektrischer Lordoseunterstützung und einen elektrisch verstellbaren Innenspiegel ausgestattet. Sicherheit vermittelt eine Fahrerkabinentür mit Trennscheibe über die gesamte Türbreite sowie auf technischer Ebene ein aktives Bremsassistenzsystem, ein Abbiegeassistent sowie eine Rückfahrkamera. Sechs Kameras überwachen den Innenraum.
Mit dem Einsatz der Elektrobusse will die DVG rund 1.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr einsparen.