SWO Mobil: 19 E-Citaro vervollständigen Osnabrücks E-Bus-Flotte

31.10.2025 10:25 Uhr | Lesezeit: 2 min
19 neue E-Citaro in Osnabrück_(V.l.) Tanja Stiegeler, Thomas Neuhaus (beide SWO Mobil) und Stadtbaurat Thimo Weitemeier.
Startschuss für die neuen E-Citaro in Osnabrück: Tanja Stiegeler und Thomas Neuhaus (beide SWO Mobil) mit Stadtbaurat Thimo Weitemeier (v.l.) 
© Foto: Stadtwerke Osnabrück / Marco Hörmeyer

In Osnabrück ist die E-Bus-Flotte der SWO Mobil komplett: Alle 19 neuen E-Citaro-Solobusse von Daimler Buses sind angekommen und gehen zum Fahrplanwechsel am 1. November offiziell in den Linienbetrieb. 

62 vollelektrische Gelenkbusse des niederländischen Herstellers VDL rollen bereits auf den fünf Metro-Bus-Achsen in Osnabrück. Diese Fahrzeuge legen jährlich rund 3,6 Millionen emissionsfreie Kilometer zurück – und vermeiden damit rund 2.100 Tonnen CO₂ pro Jahr. Mit den 19 neuen E-Citaro-Solobussen von Daimler Buses wird diese Einsparung künftig steigen. Sie werden ab dem 1. November vor allem auf den Metro-Bus-Linien eingesetzt. Zuvor hatten sich die Mitarbeitenden von Fahrdienst, Werkstatt, Leitstelle und Service intensiv mit den neuen Fahrzeugen vertraut gemacht. Grundlage war das bereits 2019 entwickelte Schulungskonzept zur Einführung der ersten E-Gelenkbusse.

Die zwölf Meter langen Solobusse bieten Platz für bis zu 67 Fahrgäste und sind mit drei Einstiegstüren, einer Klapprampe an der mittleren Tür sowie zahlreichen USB-Doppelladesteckdosen ausgestattet. Für Sicherheit sorgen moderne Systeme wie Sideguard Assist 2 und Frontguard Assist, die Hindernisse und Personen im seitlichen sowie vorderen Bereich frühzeitig erkennen. Die fünf Batteriepakete mit insgesamt 491,5 kWh machen eine Reichweite von mehr als 270 Kilometer möglich. Geladen wird sowohl im Depot als auch an Schnellladestationen an den Endhaltestellen der Metro-Bus-Linien.

Osnabrück: E-Bus-Quote von 94 Prozent

Mit nun insgesamt 81 vollelektrischen Bussen und einer E-Bus-Quote von 94 Prozent gehört Osnabrück zu den führenden Städten Deutschlands beim Einsatz klimafreundlicher ÖPNV-Technologien. 

Die E-Citaro seien ein weiterer großer Schritt in Richtung klimaneutrale Stadt, so der Stadtbaurat Thimo Weitemeier. "Der nahezu vollständig elektrische Stadtbusverkehr zeigt, dass wir Klimaschutz nicht nur diskutieren, sondern konkret umsetzen. Mit jedem neuen E-Bus wächst unser Beitrag zu einer lebenswerten, sauberen und zukunftsfähigen Stadt.“

SWO-Mobil-Geschäftsführerin Tanja Stiegeler schwärmt von den leisen, komfortablen und klimafreundlichen Bussen "Dass wir mit einer E-Bus-Quote von 94 Prozent deutschlandweit weit vorne liegen, ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit.“  

Das Projekt wird über die „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt 5,17 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch über den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) von den europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm Next Generation EU bereitgestellt. Das Projekt wird darüber hinaus durch das Bundesland Niedersachsen über die LNVG mit 1,75 Millionen Euro kofinanziert. 

HASHTAG


#Elektrobusse

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.