-- Anzeige --

Alternative Antriebe: Daimler testet Brennstoffzellen-Reisebus

11.09.2025 10:01 Uhr | Lesezeit: 3 min
H2_Coach_Setra
Der H2 Coach basiert auf einem Reisebus der Setra ComfortClass
© Foto: Daimler Truck

Mit dem „H2 Coach“ testet Daimler Buses seinen ersten Reisebus mit wasserstoffbasiertem Brennstoffzellenantrieb.

-- Anzeige --

Daimler Buses spricht im Zusammenhang mit dem „H2 Coach“ von einem Technologieträger, der „den Weg zur Zukunft von lokal emissionsfreien längeren Busreisen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen“, eben soll. Daimler Buses plant bis zum Ende der Dekade batterieelektrisch angetriebene Reisebusse im Portfolio zu haben, Brennstoffzellen‑Reisebusse sollen dann in einem nächsten Schritt in Serie gehen, kündigte der Bushersteller an.

Hersteller verfolgt eine Doppelstrategie

Der H2 Coach wird federführend bei Daimler Buses in Neu‑Ulm entwickelt. Der Standort ist das Kompetenzzentrum für Reisebusse aller Antriebsarten. Daimler Buses hat eine klare E-Roadmap für die Elektrifizierung seiner Fahrzeuge. Dabei setzt Daimler Buses analog der Doppelstrategie des Mutterkonzerns Daimler Truck sowohl auf batterieelektrische als auch auf wasserstoffbasierte Technologien.

Brennstoffzelle und Zentralmotor

Die Technologie des H2 Coach basiert zu weiten Teilen auf den Antriebskomponenten des Brennstoffzellen‑Lkw Mercedes‑Benz GenH2 Truck aus dem Daimler Truck Mutterkonzern. Die Reichweite des H2 Coach mit einer Tankfüllung sei „mit Minimum 800 Kilometern definiert“. Herzstück des 13,9 Meter langen Hochdeckers mit der Modellbezeichnung S 517 HD ist eine Kombination aus zwei Wasserstofftanks mit insgesamt 46 Kilogramm Tankkapazität und einem Brennstoffzellen-Aggregat mit einer Gesamtleistung von 300 kW. Der Bus hat einen Zentralmotor, der Elektromotor ist auf 320 kW Dauer- und 400 kW Maximalleistung ausgelegt, das Drehmoment liegt bei 1368 Nm, beziehungsweise .470 Nm. Das integrierte Batteriepaket dient zur Zwischenspeicherung der elektrischen Energie und zur situativen Leistungsunterstützung, um die Brennstoffzelle mit einem optimalen Wirkungsgrad zu betreiben.

Zulassung als Erprobungsfahrzeug

Der zum H2 Coach umgebaute S 517 HD mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 24,7 Tonnen hat auf Basis des TÜV-Gutachtens eine Zulassung als Erprobungsfahrzeug erhalten, die neben den Prüfreihen auf den internen Versuchsgeländen von Daimler Buses auch Testfahrten auf öffentlichen Straßen erlaubt. Der Konzeptbus der Setra ComfortClass stelle mit der Zero‑Emission‑Antriebstechnologie eine „vielversprechende Alternative zu dieselbetriebenen Fahrzeugen dar“. Zudem zeichne sich der Reisebus im Vergleich zu batterieelektrischen Bussen durch „eine höhere Reichweite und kürzere Betankungszeiten aus“, so Daimler Buses.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Brennstoffzelle

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.