Autonomes Fahren: Holon erhält bundesweite Testzulassung

13.11.2025 10:40 Uhr | Lesezeit: 3 min
Shuttle_Holon_Hochbahn_Hamburg
Der „Holon urban“, hier bei der Ankunft in Hamburg, wurde für den Einsatz im öffentlichen Nahverkehr konzipiert
© Foto: Hochbahn

Ein autonom fahrender Shuttle von Holon darf nach KBA-Genehmigung nun bundesweit im Nahverkehr getestet werden, zum Einsatz kommt das Fahrzeug bei einem Projekt in Hamburg.

Nach einer Genehmigung durch das Kraftfahrt-Bundesamt KBA darf der Fahrzeughersteller Holon seinen Shuttle „Holon urban“ deutschlandweit im autonomen Fahrmodus erproben. „Das Fahrzeug führt die Fahraufgabe vollkommen autonom durch und wird durch einen Sicherheitsfahrer in der Funktion eines Aufsehers überwacht“, teilte das Unternehmen in Paderborn mit. Die Testfahrten werden auch durch Entwicklungsingenieure begleitet, um die Systeme fortlaufend zu verbessern.

Einsatz im Rahmen des Projekts ALIKE

Beim „Holon urban“ handelt es sich um ein vollelektrisches Fahrzeug, das für den Einsatz im öffentlichen Nahverkehr konzipiert wurde. Das Fahrzeug ist autonom fahrend bis Stufe Level 4. Es bietet Platz für bis zu 15 Passagiere (9 Sitze + 6 Stehplätze) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 60 km/h. Das Fahrzeug kommt mit der KBA-Genehmigung erstmals in Hamburg im Rahmen des Projekts ALIKE gemeinsam mit der Hamburger Hochbahn zum Einsatz. Neben Holon sind an dem Projekt die Hamburger Verkehrsbehörde, die Hochbahn, der On-Demand-Dienst Moia, Volkswagen Nutzfahrzeuge sowie das Karlsruher Institut für Technologie an dem Projekt beteiligt. Es läuft bis Oktober 2026 und erhält eine Förderung von 26 Millionen Euro durch das Bundesverkehrsministerium.

Meilenstein für autonome Mobilität im ÖPNV

Im Hamburger Stadtgebiet werden bis zu 20 autonome Shuttles verschiedener Hersteller unterwegs sein, darunter auch der VW ID.Buzz AD. Ziel ist die Integration dieser autonomen Fahrten als Ergänzung zum klassischen ÖPNV, um Individualverkehr zu reduzieren und flexible Mobilität zu bieten. Holon-Manager Flavio Friesen sagte, die bundesweite Genehmigung für die Erprobung des autonomen Level-4 Shuttles sei ein Meilenstein für die Einführung autonomer Mobilität im ÖPNV. „Die Genehmigung des KBA bereitet den Weg für autonome Transportlösungen in Deutschland und zeigt: Unser Fahrzeugsystem überzeugt sowohl technisch als auch regulatorisch. Wir gehen mit großen Schritten auf eine neue Ära der Mobilität zu.“

HASHTAG


#Autonomes Fahren

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.