-- Anzeige --

Elektromobilität: SSB nimmt E-Bus-Betriebshof in Betrieb

09.09.2025 10:30 Uhr | Lesezeit: 4 min
E-Citaro_Betriebshof_SSB_Stuttgart
Errichtet wurde die Ladeanlage der SSB von Daimler Buses als Generalunternehmer
© Foto: Daimler Truck

Daimler Buses errichtet als Generalunternehmer die komplette Ladeinfrastruktur für die E-Busse der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB).

-- Anzeige --

Am 4. September 2025 ist die Ladeinfrastruktur der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) im Busbetriebshof Stuttgart-Möhringen in Betrieb genommen worden. Sie gilt als Meilenstein für den vollständig elektrischen Linienverkehr der Busse in der Innenstadt. Errichtet wurde die gesamte Ladeanlage mit 28 Ladepunkten und bis zu 180 kW Ladeleistung von Daimler Buses als Generalunternehmer. Die schlüsselfertige Realisierung mit allen Gewerken aus einer Hand erfolgte in Zusammenarbeit mit den Experten von Daimler Buses Solutions sowie deren Partnern Omexom und Power Electronics.

SSB stellt Busflotte auf alternative Antriebe um

„Die Landeshauptstadt Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2027 auf allen Buslinien der Innenstadt im regulären Linienverkehr schadstoffreduzierte E-Busse eingesetzt werden sollen. Für die SSB ist die Umstellung auf lokal CO2-freie Busse der größte Transformationsprozess in fast hundert Jahren Linienbusverkehr in Stuttgart“, sagte Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB. „Was wir mit dem Ersatz von rund 80 Dieselbussen durch die Beschaffung neuer E-Busse samt Ladeinfrastruktur gemeinsam an Vorteilen und günstiger Ausstrahlung für einen zukunftsfähigen ‚grünen‘ ÖPNV bezwecken können, hat Signalwirkung.“

Gleichzeitige Ladung von bis zu 28 E‑Bussen

Daimler Buses hat bis Ende April 2025 bereits zehn batterieelektrische E-Citaro G Gelenkbusse und zehn E-Citaro G fuel cell mit drei Türen, modernen Assistenz- und Sicherheitssystemen sowie hochwertiger Ausstattung an die SSB ausgeliefert. Sie alle verfügen über die aktuelle Batteriegeneration NMC3. Die E-Citaro G fuel cell sind zusätzlich mit einer Brennstoffzelle als Range Extender und der neuen Möglichkeit eines reinen Wasserstoff‑Betriebs als Antriebsalternative ausgestattet. Weitere 43 Solo- und Gelenkbusse der Bustypen E-Citaro, E-Citaro G und E-eCitaro G fuel cell, die teilweise schon mit der neuen Batteriegeneration NMC4 ausgerüstet sind, liefert Daimler Buses sukzessive bis Oktober 2026 an die SSB aus.

Alle Leistungen aus einer Hand

Bis zu 28 E-Busse können im Betriebshof Stuttgart-Möhringen an den dort errichteten 28 Ladepunkten gleichzeitig in einer Nacht aufgeladen werden. Die Aufladung erfolgt über die am Gerüst der Ladeanlage montierten Pantografen. Dabei wird bei einer Ladespannung von bis zu 720 Volt eine Ladeleistung bis zu 180 kW übertragen, je nach Ladezustand des Batteriepakets der Busse. Die Leistungen von Daimler Buses bis zur jetzt erfolgten Inbetriebnahme der schlüsselfertig erstellten Ladeinfrastruktur auf dem SSB‑Betriebshof in Stuttgart-Möhringen umfassten neben der Errichtung der Ladehardware auch die gesamten Stahlarbeiten, die vollständige Elektroinstallation sowie die Installation des Sinos-Lademanagementsystems. Alle Komponenten des gesamten Leistungspakets liefert Daimler Buses als Generalunternehmer aus einer Hand.

Weitere Anlage in Stuttgart-Gaisburg

Im Busbetriebshof Stuttgart-Gaisburg der SSB erstellt Daimler Buses derzeit eine weitere Ladeanlage mit 37 Ladepunkten, von denen 33 für die Ladung durch invertierte Pantografen und vier für CCS2‑Steckerladungen ausgelegt sind. Die Ladeanlage in Gaisburg soll im Spätherbst 2025 in der ersten Baustufe ihren Betrieb aufnehmen. Nach ihrer Fertigstellung kann die SSB in einer Nacht insgesamt 65 Busse aufladen. Zusätzlich zur Ladeinfrastruktur in den Busdepots ist auch der Bau von Zwischenladeanlagen entlang einzelner Innenstadtlinien geplant.

Förderung durch die öffentliche Hand

Das Land Baden‑Württemberg hat die Erstellung der Möhringer Ladeanlage nach dem Landesgemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetz (LGVFG) im Bereich ÖPNV mit einem Zuschuss von rund 13 Millionen Euro gefördert. Mit einem Zuschuss von über 24 Millionen Euro für die beiden Ladeanlagen mit insgesamt 65 Ladepunkten auf den Betriebshöfen in Stuttgart‑Möhringen und Stuttgart‑Gaisburg unterstützt das Land die SSB bei der Umstellung auf einen batterieelektrischen Fuhrpark. Für die Beschaffung der Batteriebusse stellt das Land für das Jahr 2025 einen Zuschuss von rund drei Millionen Euro bereit.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Elektrobusse

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.