-- Anzeige --

BVG: "Numerologie" für Linien-Fans

01.03.2023 13:38 Uhr | Lesezeit: 3 min
BVG: "Numerologie" für Linien-Fans
Eine besondere "Nummer" kennzeichnet bei der BVG einen besonderen Berliner Bus.
© Foto: iStock/TkKurikawa

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben die Öffentlichkeit wissen lassen, welche Hintergründe die Nummerierung der Berliner Linienbusse haben. Die Geschichte geht zurück ins Jahr 1991, als die ganze Stadt dreistellige Liniennummern erhielt.

-- Anzeige --

„Die Zahlen sind nicht willkürlich gewählt, sondern verraten viel über die Art der jeweiligen Linie und ihr Einzugsgebiet“, heißt es bei der BVG.

Die erste Stelle steht demnach für die Linienart. Die 1 und die 2 bezeichnen „normale“ Linien, also solche, auf denen im Großen und Ganzen alle 10 bis 20 Minuten ein Bus abfährt. Eine 3 an der ersten Stelle bedeutet, dass es für eine solche Linie zeitliche Einschränkungen und individuelle Takte gibt. Die wenigen Linien, die an der ersten Stelle eine höhere Zahl (aktuell 6, 7 und 8) haben, fahren über die Stadtgrenzen hinaus.

Mit der zweiten Stelle wird laut BVG eine Linie örtlich zugeordnet. Die 0 stehe für Linien, die mehrere Bezirke durchqueren. Die 1 an zweiter Stelle sei für Wilmersdorf und Zehlendorf vorgesehen, die 2 für Wedding und Reinickendorf, die 3 für Spandau, die 4 für Charlottenburg und Schöneberg sowie für Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg, die 5 für Pankow und Hohenschönhausen, die 6 für Treptow­Köpenick, die 7 für Tempelhof und Neukölln, die 8 für Steglitz, 9 für Marzahn­/Hellersdorf und Lichtenberg. Die BVG räumt ein, dass dies nur eine grobe Einordnung sei – da die wenigsten Linien nur durch einen Bezirk fahren. Mit der dritten Stelle werden jeweils die örtlichen Linien durchnummeriert (die 171 und die 179 zum Beispiel fahren beide durch Neukölln).  

Mit den Buchstaben werden Besonderheiten unter den Linien gekennzeichnet. So steht „M“ für „Metro“ wie Metropole. Metrolinien sind täglich 24 Stunden in Betrieb. Das „X“ in der Liniennummer steht für Expressbus. Diese Busse stoppen nicht an jeder Haltestelle, damit die Kunden schneller ans Ziel kommen, zum Beispiel zum Flughafen. Das „N“ tragen die Nachtbusse.

Da es keine Regel ohne Ausnahme gibt, finden sich solche auch bei der BVG. Der Grund: Das Netz ist sehr groß und weit verzweigt. Ein Beispiel sei die M29, die nicht im Norden, sondern im mittleren Süden Berlins verkehrt. Diese Nummer (erst 29, später 129) sei seit vielen Jahren traditionell für diese Strecke vergeben. Auch die Linien 100, 200 und 300 wichen vom Schema ab, weil sie besonders Touristen erste Adressen seien und deshalb besonders prägnante Nummern haben sollten. Und nicht alle Nummern seien vergeben, das sei praktisch, wenn mal eine neue Linie dazukommt.

(dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.