Am 27. Oktober 2023 besuchte Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, den türkischen Bus-Standort von MAN Truck & Bus in Ankara. MAN-Vorstandsvorsitzender Alexander Vlaskamp unterstrich dabei die Wichtigkeit des Ausbaus der öffentlichen Ladeinfrastruktur und die Notwendigkeit sinnvoller politischer Leitplanken bei der Umstellung auf die sogenannte Zero-Emission-Technologie. Mit dem Joint Venture Milence, das die MAN-Muttergesellschaft Traton Group gemeinsam mit Daimler Truck und der Volvo Group gegründet hat, sollen in den nächsten Jahren europaweit mindestens 1.700 Hochleistungs-Ladepunkte an oder in der Nähe von Autobahnen sowie von Logistik-Hubs entstehen. Notwendig ist laut Vlaskamp aber ein Ausbau auf mindestens 4.000 Ladepunkte in Deutschland und 50.000 Hochleistungs- und Megawattladepunkte in Europa bis 2030. Hier sei ein sektorübergreifender Schulterschluss sowie das Engagement von Politik und Energiewirtschaft gefragt.
90 Prozent neuer MAN-Busse bis 2030 batterieelektrisch
In den kommenden Jahren will MAN sein Portfolio im Stadtbus- und Überlandsegment schrittweise auf elektrische Fahrzeuge umstellen. Bereits 1.000 Stück des vollelektrischen Stadtbusses Lion’s City E sind seit dem Start der Serienproduktion vom Band gerollt. „Bis 2025 wird die Hälfte unserer neuen Stadtbusse elektrisch sein, und nur fünf Jahre später sollen bis zu 90 Prozent unserer Busse in Europa mit Batterieantrieb ausgeliefert werden“, erklärt Barbaros Oktay, Head of Bus bei MAN Truck & Bus. Dabei habe sein Unternehmen auch die Elektrifizierung der Reisebusse im Blick. Ab 2025 sei eine erste eCoach-Testflotte geplant.
Batteriepacks ab 2025 aus eigener Fertigung in Nürnberg
Derzeit entsteht im türkischen Buswerk ein Product Development Center (PDC) für die beiden Busmarken MAN und Neoplan, inklusive neuer Teststrecke und einem Center für Bus Modifikation. Im nächsten Schritt sollen die Produktion sowie die Mitarbeiter auf die Anforderungen der Elektromobilität vorbereitet und der Standort sukzessive auf die E-Mobilität umgestellt werden. Die Batteriepacks für seine E-Trucks und E-Busse will MAN ab 2025 in seinem Werk in Nürnberg selbst fertigen. Hier ist eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 100.000 Batteriepacks geplant.
Weitere Standorte in Polen und Südafrika
Neben Ankara betreibt MAN zwei weitere Bus-Standorte in Starachowice (Polen) und in Olifantsfontein (Südafrika). Starachowice hat sich als Kompetenzzentrum für elektrische Stadtbusse bewährt, in Olifantsfontein hat MAN jetzt seinen ersten eBus in Afrika ausgeliefert.